Filmplakat: Zu heiß zum Anfassen (1960)

Plakat zum Film: Zu heiß zum Anfassen
Kinoplakat: Zu heiß zum Anfassen (Ernst Litter 1960)
Deutscher Titel:Zu heiß zum Anfassen
Originaltitel:Too Hot to Handle
Produktion:Großbritannien (1960)
Deutschlandstart:16. April 1960
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1960)
Größe:497 x 700 Pixel, 82.7 kB
Entwurf:Ernst Litter
Cast: Christopher LeeDer britische Schauspieler Sir Christopher Lee wurde am 27. Mai 1922 in London geboren und starb dort am 07. Juni 2015. Nach seinem Dienst bei der R... (Novak), Jayne Mansfield (Midnight Franklin)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Zu heiß zum Anfassen" (Originaltitel: "Too Hot to Handle") aus dem Jahr 1960 strahlt eine klassische Hollywood-Ästhetik aus. Im Zentrum steht eine blonde, glamouröse Frau, die an Marilyn Monroe erinnert, mit vollem Haar, roten Lippen und einem verführerischen Blick. Sie trägt ein glitzerndes, schulterfreies Kleid, das ihre Schultern und ihr Dekolleté betont.

Hinter ihr sind schemenhaft tanzende Frauen in knappen Kostümen zu sehen, die eine Show-Atmosphäre suggerieren. Die Farbpalette ist warm und intensiv, mit einem starken Kontrast zwischen den hellen Hauttönen und dem dunklen Hintergrund, was die dramatische und sinnliche Stimmung unterstreicht.

Im Vordergrund blickt ein Mann mit einem nachdenklichen Ausdruck zur Seite. Seine Kleidung, ein brauner Mantel über einem roten Schal, deutet auf eine bestimmte Epoche hin. Die Typografie des Filmtitels ist groß und auffällig, in einer kursiven Schrift, die Dynamik und Aufregung vermittelt.

Der Text auf dem Plakat verspricht "pikante, farbenfrohe Shows – Sensationelle Enthüllungen – Ein „heißer“ Film vom Geschäft mit der Schönheit". Dies deutet auf eine Geschichte hin, die sich um die Welt der Unterhaltung, des Glamours und möglicherweise auch um die Schattenseiten des Ruhms dreht. Die Nennung der Hauptdarsteller Jayne Mansfield und Karlheinz Böhm, beides bekannte Persönlichkeiten ihrer Zeit, verstärkt die Anziehungskraft des Films.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft von Verführung, Glamour und der Faszination des Showgeschäfts, typisch für Filme der späten 1950er und frühen 1960er Jahre.

Schlagworte: Karlheinz Böhm, Glamour, Showgirl

Image Describer 08/2025