Filmplakat: Schön war die Zeit (1988)

Plakat zum Film: Schön war die Zeit
Filmposter: Schön war die Zeit
Deutscher Titel:Schön war die Zeit
Originaltitel:Schön war die Zeit
Produktion:BRD (1988)
Deutschlandstart:03. November 1988
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD
Größe:482 x 700 Pixel, 78.6 kB
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Schön war die ZeitSchön war die Zeit
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
30 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Schön war die Zeit" ist visuell eindrucksvoll und thematisch relevant. Es zeigt eine Gruppe von Menschen, die alle auffällige, pinkfarbene 3D-Brillen tragen und in die Ferne blicken. Die Gesichter sind größtenteils im Schatten oder unscharf, was eine gewisse Anonymität und Gleichförmigkeit der Menge betont.

Die Wahl der 3D-Brillen ist ein starkes visuelles Motiv, das auf die Natur des Films als Kinoerlebnis oder auf eine Thematik im Zusammenhang mit Wahrnehmung, Illusion oder der Art und Weise, wie wir die Vergangenheit sehen, hindeuten könnte. Die pinke Farbe der Brillen verleiht dem Plakat einen unerwarteten und auffälligen Farbakzent inmitten der dunklen, fast monochromen Darstellung der Menschen.

Der Filmtitel "Schön war die Zeit" ist in einer geschwungenen, gelben Schriftart gesetzt, die einen starken Kontrast zum schwarzen Hintergrund bildet und sofort ins Auge fällt. Die Typografie vermittelt ein Gefühl von Nostalgie und vielleicht auch eine gewisse Leichtigkeit, die im Kontrast zur ernsteren Darstellung der Zuschauer stehen könnte.

Die Informationen über die Macher des Films, wie Regisseur, Darsteller und Produktionsdetails, sind am unteren Rand des Plakats aufgeführt. Die Erwähnung "DER FILM ÜBER DIE „GOLDENEN“ 50er JAHRE" gibt einen wichtigen Hinweis auf den Inhalt des Films, der sich wahrscheinlich mit einer bestimmten Ära oder einem besonderen Jubiläum auseinandersetzt.

Insgesamt erzeugt das Plakat eine Atmosphäre der Erwartung und Neugier. Es suggeriert, dass der Film eine tiefere Auseinandersetzung mit der Vergangenheit bietet, möglicherweise durch die Linse der Erinnerung oder der medialen Darstellung, symbolisiert durch die 3D-Brillen. Die dunkle Ästhetik und die fokussierten, aber anonymen Gesichter könnten auch auf eine kritische Betrachtung der Massenkultur oder der Art und Weise, wie wir kollektiv "vergangen" erleben, hindeuten.

Schlagworte: Menschen, Menge, Publikum, 3D-Brille, Veranstaltung, Nostalgie, Spektakel

Image Describer 08/2025