Deutscher Titel: | Goodbye Bafana |
---|---|
Originaltitel: | Goodbye Bafana |
Produktion: | Deutschland, Belgien, Südafrika, Großbritannien... (2007) |
Deutschlandstart: | 12. April 2007 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 101.1 kB |
Entwurf: | Lichtrausch.com |
Cast: Diane KrugerDiane Kruger wurde am 15. Juli 1976 in Algermissen, Niedersachsen, als Diane Heidkrüger geboren. Schon früh zeigte sie Interesse am Ballett und nahm... (Gloria Gregory) | |
Crew: Bille August (Regie) | |
Schlagworte: Floating HeadsEigentlich sind die "Floating Heads" eine Untergruppe des Star-Plakates. Auf ihnen steht der Star des Films im Vordergrund. Und wenn es mehrere Stars ... | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 14 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Goodbye Bafana
Dieses Filmplakat für "Goodbye Bafana" ist in warme, sonnige Gelb- und Goldtöne getaucht, die eine Atmosphäre von Hoffnung und Erwartung erzeugen, aber auch die Härte der dargestellten Realität andeuten.
Im oberen Bereich des Plakats sind drei Hauptfiguren zu sehen, die sich überlappen und eine emotionale Spannung erzeugen. Links blickt ein Mann in Uniform, vermutlich ein Gefängniswärter, nachdenklich zur Seite. In der Mitte ist eine Frau zu sehen, deren Blick ebenfalls nachdenklich und vielleicht besorgt ist. Rechts ist ein weiterer Mann zu sehen, dessen Gesichtsausdruck ernst und bestimmt ist, was auf eine zentrale Rolle in der Geschichte hindeutet. Über ihnen fliegen Vögel, die Freiheit oder eine höhere Perspektive symbolisieren könnten.
Der Filmtitel "Goodbye Bafana" ist in großen, kräftigen Buchstaben in der Mitte des Plakats platziert. Darunter steht die wichtige Information: "BASED ON THE MEMOIRS OF NELSON MANDELA'S PRISON GUARD" (Basierend auf den Memoiren von Nelson Mandelas Gefängniswärter). Dies gibt den historischen und biografischen Kontext des Films an und deutet auf eine Geschichte hin, die sich mit der Apartheid-Ära in Südafrika und der Beziehung zwischen einem Gefangenen und seinem Wärter befasst.
Im unteren Teil des Plakats wird die Szenerie einer Gefängnisumgebung gezeigt. Im Hintergrund ist eine Insel mit einer Bergformation zu sehen, die an Robben Island erinnert, das berühmte Gefängnis, in dem Nelson Mandela inhaftiert war. Vor dieser Kulisse gehen zwei Männer, einer in Gefängniskleidung und der andere in Uniform, nebeneinander. Der Mann in Gefängniskleidung wirkt gefasst, während der Wärter auf einem Fahrrad fährt, was die Dynamik ihrer Beziehung und die Umstände ihrer Interaktion unterstreicht.
Die Farbgebung, die von warmen Gelbtönen dominiert wird, könnte die Hitze Südafrikas, aber auch die Wärme menschlicher Beziehungen inmitten von Widrigkeiten symbolisieren. Die Vögel und der weite Himmel im Hintergrund stehen im Kontrast zur Enge des Gefängnisses und deuten auf die Sehnsucht nach Freiheit und die Möglichkeit einer Veränderung hin.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine ernste, aber auch hoffnungsvolle Botschaft über die menschliche Verbindung, die trotz politischer Unterdrückung und Gefangenschaft entstehen kann. Es lädt den Betrachter ein, eine tiefgründige Geschichte über Geschichte, Menschlichkeit und die Kraft der Vergebung zu entdecken.
Schlagworte: Gefängnis, Geschichte, Südafrika, Apartheid, Biografisch, Insel
Image Describer 08/2025