Deutscher Titel: | Lolita |
---|---|
Originaltitel: | Lolita |
Produktion: | Großbritannien, USA (1962) |
Deutschlandstart: | 21. Juni 1962 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1966) |
Größe: | 485 x 700 Pixel, 57.9 kB |
Entwurf: | Hans Braun |
Cast: Peter Cushing (John Banning (archive footage)...), Christopher LeeDer britische Schauspieler Sir Christopher Lee wurde am 27. Mai 1922 in London geboren und starb dort am 07. Juni 2015. Nach seinem Dienst bei der R... (Kharis, the Mummy (archive foo...), James Mason (Prof. Humbert Humbert) | |
Crew: Stanley Kubrick (Regie) | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 24 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Lolita
Dieses Filmplakat für Stanley Kubricks "Lolita" ist provokativ und symbolisch. Im Vordergrund dominieren die Füße eines jungen Mädchens, die von einer älteren Hand gehalten werden. Diese Darstellung ist eine visuelle Metapher für die zentrale Thematik des Films: die obsessive und ungesunde Anziehungskraft des Schriftstellers Humbert Humbert auf die minderjährige Dolores Haze, genannt Lolita.
Die Farbgebung ist düster und intensiv. Die warmen, fast glühenden Rottöne der Füße und der Hand stehen im Kontrast zum dunklen Hintergrund und erzeugen eine Atmosphäre von Leidenschaft, aber auch von Gefahr und Verfall. Die Beleuchtung ist dramatisch und lenkt den Blick auf die intime, aber auch beunruhigende Interaktion der Hände.
Der Filmtitel "LOLITA" ist in großen, weißen Buchstaben auf einem auffälligen grünen Band hervorgebracht, was einen starken visuellen Akzent setzt und den Namen der Hauptfigur hervorhebt. Die Namen der Hauptdarsteller – James Mason, Shelley Winters und Peter Sellers – sind ebenfalls prominent platziert, ebenso wie Sue Lyon in ihrer titelgebenden Rolle.
Das Plakat vermeidet explizite Darstellungen, setzt aber durch die Fokussierung auf die Füße und die Hände auf eine starke symbolische Ebene. Es deutet die komplexe und kontroverse Natur der Geschichte an, die sich mit Themen wie Obsession, Moral und der Ausbeutung der Jugend auseinandersetzt. Die Komposition ist bewusst gewählt, um Neugier zu wecken und die Zuschauer auf die psychologische Tiefe und die moralischen Grauzonen des Films vorzubereiten. Die MGM-Logos am unteren Rand verweisen auf die Produktionsfirmen.
Schlagworte: Lolita, Sue Lyon, Psychologisch, Kontrovers, Fuß, Hand, Suggestiv
Image Describer 08/2025