Deutscher Titel: | Lisztomania |
---|---|
Originaltitel: | Lisztomania |
Produktion: | Großbritannien (1975) |
Deutschlandstart: | 07. Mai 1976 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 485 x 700 Pixel, 90.8 kB |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 45 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 24 EUR |
Im Shop 2 Produkte zum Film: Lisztomania
Dieses Filmplakat für "Lisztomania" ist ein visuell eindringliches Werk, das die exzentrische und überbordende Natur des Films widerspiegelt. Im Zentrum steht eine dramatische Darstellung von Roger Daltrey, der die Hauptrolle des Komponisten Franz Liszt spielt. Seine Arme sind erhoben, die Hände weit geöffnet, was eine Geste der Ekstase oder des Aufrufs vermittelt. Sein Gesichtsausdruck ist intensiv und schreiend, was auf eine emotionale oder gar manische Performance hindeutet.
Besonders auffällig ist das Kostüm, das an eine Klaviertastatur erinnert. Die schwarz-weißen Tasten, die sich wie ein Kragen oder eine Rüstung um seinen Oberkörper legen, sind eine direkte visuelle Metapher für Liszts musikalische Genialität und seine Rolle als Pianist. Dies verbindet die Person des Künstlers mit seinem Handwerk auf eine sehr direkte und theatralische Weise.
Der Hintergrund ist in leuchtenden Gelb- und Orangetönen gehalten, die von einem strahlenden Sonnenmotiv ausgehen. Diese Farbgebung verstärkt das Gefühl von Energie, Leidenschaft und vielleicht auch von göttlicher Inspiration oder dem Wahnsinn, der mit künstlerischer Brillanz einhergehen kann. Die Sonne kann auch als Symbol für Ruhm und die überwältigende Präsenz von Liszt als Star seiner Zeit interpretiert werden.
Der Filmtitel "Lisztomania" ist in einer markanten, stilisierten Schriftart dargestellt, wobei das "O" in "Lisztomania" durch ein Auge ersetzt ist, das von einem Kreis umgeben ist. Dieses Auge könnte für die ständige Beobachtung durch die Öffentlichkeit, die Intensität des Schaffensprozesses oder die psychologische Tiefe des Charakters stehen.
Der Slogan oben auf dem Plakat, "Sexuelle Phantasien, Albträume und Science Fiction werden hier wild durcheinandergewirbelt", verspricht eine unkonventionelle und genreübergreifende Filmerfahrung, die die typischen Erwartungen an ein Biopic sprengt. Die Erwähnung von Roger Daltrey als "bekannt von der Pop-Gruppe THE WHO und dem Filmerfolg 'TOMMY'" positioniert den Film im Kontext von Rockmusik und psychedelischem Kino, was die visuelle Ästhetik des Plakats weiter untermauert.
Insgesamt kommuniziert das Plakat eine Botschaft von wilder Energie, künstlerischem Genie, psychologischer Intensität und einer unkonventionellen, fast schon surrealen Darstellung des Lebens von Franz Liszt. Es ist ein kraftvolles visuelles Statement, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht und Neugier auf den Film weckt.
Schlagworte: Roger Daltrey, Musik, Komponist, Pianist, Exzentrisch, Energiegeladen, Rockmusik, 1970er
Image Describer 08/2025