Deutscher Titel: | Good German, The |
---|---|
Originaltitel: | Good German, The |
Produktion: | USA (2006) |
Deutschlandstart: | 01. März 2007 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 75.2 kB |
Kommentar: | Berlinale |
Cast: Cate BlanchettDie Schauspielerin Cate Blanchett wurde am 14.05.1969 im australischen Melbourne geboren und gehört heute zu den meist-beschäftigten Charakterdarste... (Lena Brandt), Beau Bridges (Colonel Muller), George ClooneyDer US-amerikanische Schauspieler George Clooney wurde am 06. Mai 1961 in Lexington (Kentucky) geboren. Trotz der Hilfe der Familie fiel es ihm zunäc... (Jake Geismar), Tobey MaguireTobias Vincent “Tobey” Maguire, geboren am 27. Juni 1975 in Santa Monica, Kalifornien, ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent. E... (Tully) | |
Crew: Steven Soderbergh (Regie) | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 10 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 2 Produkte zum Film: Good German, The
Dieses Filmplakat für "The Good German" strahlt eine düstere und geheimnisvolle Atmosphäre aus, die typisch für einen Film noir ist. Im Zentrum stehen die Gesichter von George Clooney und Cate Blanchett, deren Blicke sich nicht treffen, was auf eine komplexe und möglicherweise angespannte Beziehung hindeutet. Die Farbpalette ist überwiegend in Sepiatönen gehalten, mit starken Kontrasten zwischen Licht und Schatten, was die dramatische Stimmung unterstreicht.
Die Anordnung der Schauspieler auf dem Plakat, mit Clooney im Vordergrund und Blanchett dicht daneben, deutet auf ihre zentrale Rolle in der Handlung hin. Im Hintergrund sind weitere Charaktere angedeutet, deren Gesichter im Schatten liegen oder nur teilweise sichtbar sind, was die Geheimnisse und Intrigen des Films andeutet. Die Kleidung der Charaktere, insbesondere die Uniformen und die Mode der 1940er Jahre, verorten die Geschichte klar in der Nachkriegszeit Berlins.
Der Filmtitel "The Good German" ist in einer auffälligen, roten Schriftart gehalten, die einen starken Kontrast zum Hintergrund bildet und sofort ins Auge fällt. Der Untertitel "Wenn Krieg die Hölle ist, was kommt danach?" wirft eine tiefgründige Frage auf und deutet auf die moralischen Dilemmata und die Nachwirkungen des Krieges hin, die im Film thematisiert werden.
Die Präsenz des Berlinale-Logos deutet darauf hin, dass der Film auf den Berliner Filmfestspielen gezeigt wurde, was ihm eine gewisse künstlerische Anerkennung verleiht. Insgesamt vermittelt das Plakat ein Gefühl von Spannung, Romantik und Gefahr, das die Zuschauer neugierig auf die Geschichte macht.
Schlagworte: Krieg, Nachkriegszeit, Berlin, Geheimnis
Image Describer 08/2025