Deutscher Titel: | Todesstrahlen des Dr. Mabuse, Die |
---|---|
Originaltitel: | Todesstrahlen des Dr. Mabuse, Die |
Produktion: | BRD, Frankreich, Italien (1964) |
Deutschlandstart: | 18. September 1964 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1964) |
Größe: | 490 x 700 Pixel, 99.4 kB |
Entwurf: | Atelier Degen |
Crew: Artur BraunerArtur Brauner war ein deutscher Filmproduzent und Unternehmer polnischer Herkunft. Er wurde 1918 in Łódź als Abraham Brauner geboren und war der ä... (Produktion) | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 60 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Todesstrahlen des Dr. Mabuse, Die
Dieses Filmplakat für "Die Todestrahlen des Dr. Mabuse" ist ein eindringliches Beispiel für das Design von Thriller- und Kriminalfilmen der 1960er Jahre. Der zentrale Fokus liegt auf dem bedrohlichen, blau getönten Gesicht von Dr. Mabuse, dessen Augen weiß und leer erscheinen, was eine übernatürliche oder hypnotische Macht andeutet. Die gelbe, fette Typografie des Titels hebt sich stark vom dunklen Hintergrund ab und vermittelt ein Gefühl von Gefahr und Dringlichkeit.
Die Anordnung der Gesichter auf der rechten Seite des Plakats deutet auf eine Konfrontation oder eine Reihe von Charakteren hin, die in die Handlung verwickelt sind. Die Schwarz-Weiß-Fotografie dieser Gesichter steht im Kontrast zum blauen, fast unwirklichen Bild von Mabuse und verstärkt die dramatische Wirkung. Die Gesichter scheinen besorgt oder schockiert zu sein, was die Spannung des Films unterstreicht.
Der Slogan "Der Höhepunkt der Mabuse-Serie" positioniert den Film als Höhepunkt einer etablierten Reihe und verspricht dem Publikum eine ultimative Erfahrung. Die Auflistung der Hauptdarsteller und des Regisseurs unterstreicht die Qualität und das Star-Potenzial des Films.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Mysterium, Gefahr und psychologischem Thrill, typisch für die Filme, die sich mit der Figur des Dr. Mabuse beschäftigen. Es ist ein klassisches Beispiel dafür, wie visuelle Elemente und Typografie genutzt werden können, um die Essenz eines Films einzufangen und das Interesse des Publikums zu wecken.
Schlagworte: Science-Fiction, Augen
Image Describer 08/2025