Filmplakat: Rosenkranz & Güldenstern (1990)

Plakat zum Film: Rosenkranz & Güldenstern
Filmplakat: Rosenkranz & Güldenstern
Deutscher Titel:Rosenkranz & Güldenstern
Originaltitel:Rosencrantz & Guildenstern Are Dead
Produktion:Großbritannien (1990)
Deutschlandstart:28. Februar 1991
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:498 x 700 Pixel, 169.1 kB
Cast: Richard Dreyfuss (The Player), Iain GlenIain Glen, geboren am 24. Juni 1961 in Edinburgh, Schottland, ist ein britischer Schauspieler. Er besuchte die Edinburgh Academy und studierte an der ... (Hamlet), Gary OldmanGary Oldman ist ein britischer Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent, der für seine vielseitigen und intensiven Rollen bekannt ist. Er wurde am 2... (Rosencrantz), Tim RothTim Roth ist ein britischer Schauspieler, der vor allem für seine Rollen in Filmen von Quentin Tarantino bekannt ist. Er wurde am 14. Mai 1961 in Lon... (Guildenstern)
Schlagworte: Piraten
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Das Filmplakat für "Rosenkranz & Güldenstern" (Rosencrantz & Guildenstern Are Dead) ist ein visuell eindringliches Werk, das die Absurdität und existenzielle Verwirrung des Films widerspiegelt.

Bildbeschreibung:

Im Zentrum des Plakats stehen die beiden Hauptfiguren, Rosenkranz und Güldenstern, dargestellt von Tim Roth und Gary Oldman. Sie sind bis zum Hals im Wasser versunken, wobei ihre Köpfe von Schlingen gehalten werden, die von oben herabhängen. Ihre Gesichtsausdrücke sind eine Mischung aus Verwirrung, Angst und einer gewissen resignierten Akzeptanz. Die Schlingen und das Wasser symbolisieren ihre Hilflosigkeit und ihr Schicksal, in einem sinnlosen Spiel gefangen zu sein.

Der Hintergrund zeigt eine idyllische, fast unwirkliche Landschaft mit einem Fluss, Bäumen und im Hintergrund eine mittelalterliche Burg. Diese friedliche Kulisse steht im starken Kontrast zur bedrohlichen Situation der beiden Protagonisten und unterstreicht die surreale und oft komische Natur ihrer Existenz.

Der Filmtitel "ROSENKRANZ & GÜLDENSTERN" ist in großen, roten Buchstaben hervorgehoben, wobei das "&"-Symbol als eine Art Galgen oder Verbindungselement zwischen den beiden Namen dient. Darüber steht der Slogan "400 JAHRE VOR LAUREL & HARDY ERFAND WILLIAM SHAKESPEARE", der auf die zeitliche Einordnung und die Verbindung zu Shakespeare hinweist.

Die Frage "Sterben für Hamlet?" am rechten Bildrand wirft direkt die zentrale Thematik des Films auf: die Perspektive der Nebenfiguren in einem größeren Drama.

Interpretation und Botschaft:

Das Plakat fängt meisterhaft die Essenz des Films ein, der die Geschichte von zwei unwichtigen Charakteren aus Shakespeares "Hamlet" aus ihrer eigenen, oft absurden Perspektive erzählt. Die Hängeschlingen und das Wasser symbolisieren ihre Ohnmacht gegenüber den größeren Kräften, die sie steuern, und ihre vergeblichen Versuche, Sinn in ihrem Dasein zu finden. Die idyllische Landschaft im Hintergrund kann als Metapher für die Welt gesehen werden, die sich scheinbar unbeeindruckt von ihrem Leiden weiterdreht.

Das Plakat ist eine visuelle Darstellung von Existenzialismus, Absurdität und der Suche nach Bedeutung in einer oft chaotischen Welt. Es lädt den Betrachter ein, über die Natur des Schicksals, des freien Willens und der Rolle des Einzelnen in größeren Erzählungen nachzudenken. Die Auszeichnung "Goldener Löwe Venedig 1990" unterstreicht die künstlerische und kritische Anerkennung des Films.

Schlagworte: Theater, Wasser, Burg, Seil, Schlinge, Tod, Absurdität, Nachdenklich

Image Describer 08/2025