Filmplakat: Echte Frauen haben Kurven (2002)

Plakat zum Film: Echte Frauen haben Kurven
Kinoplakat: Echte Frauen haben Kurven
Deutscher Titel:Echte Frauen haben Kurven
Originaltitel:Real Women Have Curves
Produktion:USA (2002)
Deutschlandstart:06. Mai 2004
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:495 x 700 Pixel, 66.8 kB
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Echte Frauen haben KurvenEchte Frauen haben Kurven
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
18 EUR
Filminhalt: Echte Frauen haben Kurven erzählt die Geschichte Anas (America Ferrera), einer jungen Latina aus der ersten Generation mexikanischer Einwanderer, die mit ihrer Familie in einer latino-dominierten Kommune in Ost-L.A. lebt und auf der Schwelle zum Erwachsenwerden steht.
Gerade hat sie erfolgreich ihren Schulabschluss geschafft, da steht ihr schon ein volles Stipendium der Columbia-Universtität ins Haus. Doch ihre traditionell-konventionellen Eltern stellen sich dieser aussichtsreichen Zukunft entgegen, da sie der Meinung sind, dass es jetzt an der Zeit für Ana ist, ihre Familie mitzuversorgen, anstatt aufs College zu gehen.
Gerade ihre Mutter Carmen (Lupe Ontiveros) drängt sie mit aller Macht dazu, in der Näherei zu arbeiten, in der auch sie selbst tätig ist. Zu diesem Erwartungsdruck kommt noch hinzu, dass ihre Mutter sie mit Minderwertigkeitskomplexen belastet, da Ana mit ihrem Übergewicht nicht dem Idealbild eines Mädchens entspricht, dass sie laut der Meinung ihrer Mutter zum Bestehen in der "Welt draußen" benötigt.
Hin und her gerissen zwischen ihren eigenen Wünschen und den Erwartungen ihrer Familie entschließt sich Ana, fürs erste nachzugeben und mit den anderen Frauen in der Näherei zu arbeiten. Über den Sommer lernt sie dort das Team der hart arbeitenden Frauen zu schätzen, die ihr Solidarität und Teamwork beibringen. Allerdings wird ihr nach und nach auch immer mehr bewusst, dass sie mit dieser Arbeit immer auf der untersten Stufe der gesellschaftlichen Rangordnung und auch Finanzlage bleiben wird. Als sie sich dann auch noch in einen weißen Jungen verliebt, diesen aber vor ihrer Familie verstecken muss, wird ihr klar, dass das Erwachsenwerden auch beinhaltet, Selbstbewusstsein zu entwickeln und eigene Entscheidungen zu treffen. Und gerade die wichtigen fallen meist besonders schwer...

Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Echte Frauen haben Kurven" (Originaltitel: "Real Women Have Curves") präsentiert eine lebendige und aussagekräftige visuelle Darstellung des Films. Im Zentrum steht eine junge Frau mit langen, dunklen Haaren, die selbstbewusst und nachdenklich in die Ferne blickt. Sie trägt ein schlichtes weißes Oberteil und eine dunkle Jacke, was ihre jugendliche Energie und ihren Stil unterstreicht.

Der Hintergrund ist in warmen Gelb- und Orangetönen gehalten, die an einen sonnigen Tag oder eine warme Atmosphäre erinnern. Palmen im Hintergrund deuten auf einen südlichen oder lateinamerikanischen Schauplatz hin, der für die kulturelle Identität des Films relevant ist.

Der Filmtitel "ECHTE FRAUEN HABEN KURVEN" ist in kräftigem Rot hervorgehoben, was Aufmerksamkeit erregt und die zentrale Botschaft des Films betont. Die Schere, die das Wort "KURVEN" ersetzt, ist ein starkes Symbol, das auf Themen wie Selbstakzeptanz, Körperbild und möglicherweise auch auf die Befreiung von gesellschaftlichen Erwartungen hindeutet.

Am unteren rechten Rand des Plakats ist eine ältere Frau zu sehen, die mit verschränkten Armen und einem ernsten Ausdruck dasteht. Ihre Präsenz könnte die ältere Generation, Traditionen oder die familiären Einflüsse im Leben der jungen Protagonistin repräsentieren.

Oben auf dem Plakat sind Auszeichnungen vom Sundance Film Festival 2002 zu sehen, darunter der Publikumspreis und der Spezialpreis der Jury für die Regie. Diese Anerkennungen unterstreichen die Qualität und den Erfolg des Films. Zitate wie "Ein Film zum Verlieben" von den Chicago Sun-Times und "Ein wahrer Publikumsliebling" von der NY Times verstärken die positive Resonanz und laden das Publikum ein, sich von der Geschichte mitreißen zu lassen.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft von Stärke, Identität und kulturellem Stolz, die durch die Darstellung der Hauptfigur und die symbolischen Elemente zum Ausdruck kommt. Es lädt dazu ein, eine Geschichte über Wachstum, Familie und das Finden des eigenen Platzes in der Welt zu entdecken.

Schlagworte: Körperbild, Selbstakzeptanz, Weiblichkeit, Regisseurin, Sundance, Filmfestival, Kultur

Image Describer 08/2025