Filmplakat: Coffee Beans for a Life (2005)

Plakat zum Film: Coffee Beans for a Life
Filmposter: Coffee Beans for a Life
Deutscher Titel:Coffee Beans for a Life
Originaltitel:Coffee Beans for a Life
Produktion:Deutschland (2005)
Deutschlandstart:01. November 2006
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:495 x 700 Pixel, 115.8 kB
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Coffee Beans for a Life" (Mein Überleben in Kolbuszowa) ist eine visuell dichte und symbolträchtige Darstellung. Der Hintergrund ist im Stil von altem Pergament gehalten, was eine historische und nostalgische Atmosphäre schafft.

Dominant im linken Teil des Plakats ist eine große Ansammlung von Kaffeebohnen, die sich über den Rand erstrecken. Kaffeebohnen können verschiedene Bedeutungen haben: Sie stehen für Energie, Wachsamkeit, aber auch für den Alltag und die kleinen Freuden des Lebens. In diesem Kontext könnten sie auch für die Erinnerungen und die Lebenskraft stehen, die trotz der Widrigkeiten bewahrt wurden.

Im Hintergrund sind hebräische Schriftzeichen zu sehen, die auf eine jüdische Thematik oder Herkunft hinweisen. Dies, zusammen mit dem Untertitel "Mein Überleben in Kolbuszowa", deutet stark darauf hin, dass der Film die Geschichte einer Person oder einer Familie während einer schwierigen historischen Periode, wahrscheinlich des Holocausts, in der polnischen Stadt Kolbuszowa erzählt.

Zwei sepiafarbene Fotografien sind prominent platziert. Die obere zeigt drei Personen, die im Freien stehen und miteinander sprechen. Die untere, kleinere Fotografie zeigt eine Gruppe von Menschen, die posieren, wahrscheinlich eine Familie oder eine Gemeinschaft. Diese Bilder sind wie Erinnerungsstücke eingefügt, die die persönlichen Geschichten und die menschlichen Verbindungen innerhalb des größeren historischen Narrativs hervorheben.

Der Titel "Coffee Beans for a Life" ist in einer klaren, serifenlosen Schrift gehalten. Die Kombination aus Kaffeebohnen und dem Titel könnte eine Metapher für das Überleben sein – vielleicht waren Kaffee oder andere alltägliche Dinge entscheidend für das Durchhalten oder für Momente der Normalität in einer extremen Situation.

Die Namen des Regisseurs Helga Hirsch und der Kameraleute Albert Maysles und Piotr Lenar sind ebenfalls aufgeführt, was auf die künstlerische und dokumentarische Qualität des Films hinweist. Die Website "www.basisfilm.de" und "Basis-Film Verleih Berlin" identifizieren den Verleih und die Produktionsfirma.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft von Erinnerung, Überleben und der Bedeutung menschlicher Verbindungen angesichts von historischen Traumata. Die Wahl der Kaffeebohnen als zentrales visuelles Element ist ungewöhnlich und regt zum Nachdenken über die tieferen Bedeutungen von Leben, Ausdauer und den kleinen Dingen an, die uns am Leben erhalten.

Schlagworte: Fotografie, Überleben, Dokumentarfilm, Familie, Jüdisch, Schrift, Geschichte

Image Describer 08/2025