Deutscher Titel: | Kirmes |
---|---|
Originaltitel: | Kirmes |
Produktion: | BRD (1960) |
Deutschlandstart: | 18. August 1960 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1960) |
Größe: | 488 x 700 Pixel, 91.3 kB |
Entwurf: | Schwabe |
Cast: Götz George (Robert Mertens) | |
Crew: Wolfgang Staudte (Regie), Wolfgang Staudte (Produktion), Wolfgang Staudte (Drehbuch) | |
Dieses Filmplakat für "Kirmes" ist ein eindringliches visuelles Werk, das die Aufmerksamkeit des Betrachters sofort auf sich zieht. Die obere Hälfte des Plakats zeigt das Gesicht eines Mannes, dessen Augen intensiv und mit einem Hauch von Verzweiflung oder Angst in die Ferne blicken. Die Farbgebung ist hier düster und grünlich, was eine bedrohliche oder unheilvolle Atmosphäre schafft.
Darunter dominiert das Gesicht einer Frau, dargestellt in einem kräftigen Pinkton. Ihre Augen sind weit aufgerissen und scheinen eine Mischung aus Schock, Überraschung oder vielleicht auch Faszination auszudrücken. Die starke Kontrastierung der Farben zwischen dem Mann und der Frau, sowie die unterschiedlichen emotionalen Ausdrücke, deuten auf eine dramatische oder psychologisch aufgeladene Handlung hin.
Der Filmtitel "Kirmes" ist in großen, bunten Buchstaben gesetzt, wobei jeder Buchstabe eine andere Farbe hat (Blau, Weiß, Pink, Grün, Gelb). Diese lebhaften Farben stehen im starken Kontrast zur düsteren Darstellung der Gesichter und könnten auf die Oberflächlichkeit oder den trügerischen Glanz eines Jahrmarkts oder einer ähnlichen Veranstaltung hindeuten, unter dem sich dunklere oder beunruhigende Ereignisse verbergen.
Die untere Hälfte des Plakats listet die Hauptdarsteller, den Regisseur Wolfgang Staudte sowie weitere Crew-Mitglieder auf. Die Nennung von "Ein ungewöhnlicher Film" unterstreicht die Erwartung an eine unkonventionelle Erzählung.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke emotionale Wirkung durch die Gegenüberstellung von düsterer und heller Ästhetik sowie durch die intensiven Blicke der Protagonisten. Es deutet auf einen Film hin, der sich mit menschlichen Emotionen, möglicherweise unter extremen Umständen, auseinandersetzt und eine fesselnde, vielleicht auch verstörende Geschichte erzählt.
Image Describer 08/2025