Deutscher Titel: | Radio Days |
---|---|
Originaltitel: | Radio Days |
Produktion: | USA (1987) |
Deutschlandstart: | 01. Oktober 1987 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 503 x 700 Pixel, 55.5 kB |
Cast: Woody Allen (Joe (Narrator) (voice) (uncred...), Diane KeatonDiane Keaton, geboren als Diane Hall am 5. Januar 1946 in Los Angeles, Kalifornien, ist eine renommierte US-amerikanische Schauspielerin, Filmproduzen... (New Year's Singer), William H. MacyWilliam H. Macy, geboren am 13. März 1950 in Miami, Florida, ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur. Seine Karriere bega... (Radio Voice (Stimme)) | |
Crew: Woody Allen (Regie), Woody Allen (Drehbuch) | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 35 EUR |
![]() Plakat Din A0 gefaltet (84x119 cm) 35 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 24 EUR |
Im Shop 3 Produkte zum Film: Radio Days
Dieses Filmplakat für "Radio Days" ist eine Hommage an die goldene Ära des Radios. Im Zentrum steht ein stilisiertes Radio, dessen Front von einem breiten, goldenen Rahmen mit orangefarbenen Akzenten umgeben ist. Die Skala des Radios, die an ein Maßband erinnert, ist in Gelb- und Rosatönen gehalten und mit vertikalen Strichen versehen, die an die Frequenzskalen alter Radios erinnern.
Der Filmtitel "RADIO DAYS" ist prominent in Großbuchstaben auf der Skala platziert, wobei die Buchstaben in einem warmen Farbverlauf von Orange zu Pink übergehen. Unter dem Titel steht eine junge Frau in einem leuchtend roten Kleid, das an die Mode der 1940er oder 1950er Jahre erinnert. Sie steht auf einer kleinen Bühne, die aus dem unteren Teil des Radios herausragt, und hält ein Mikrofon, was auf eine Performance oder eine Radiosendung hindeutet. Ihre blonde Frisur und ihr Lächeln vermitteln eine nostalgische und fröhliche Atmosphäre.
Der Hintergrund ist tiefschwarz, was die leuchtenden Farben des Radios und der Frau hervorhebt und dem Plakat eine dramatische Wirkung verleiht. Am unteren Rand des Plakats sind die Produktionsdetails und der Regisseur Woody Allen aufgeführt, was die Herkunft und den Kontext des Films verdeutlicht.
Insgesamt fängt das Plakat die Essenz von "Radio Days" ein: eine nostalgische Reise in die Vergangenheit, die die Bedeutung des Radios als zentrales Medium der Unterhaltung und des Zusammenhalts in früheren Zeiten feiert. Die Farbgebung und die Gestaltung evozieren ein Gefühl von Wärme, Erinnerung und der Magie des Hörens.
Schlagworte: Radio, Musik, Nostalgie, Aufführung, Unterhaltung
Image Describer 08/2025