Deutscher Titel: | Keiner weniger |
---|---|
Originaltitel: | Yi ge dou bu neng shao |
Produktion: | China (1999) |
Deutschlandstart: | 10. August 2000 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 600 x 846 Pixel, 130.4 kB |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 24 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Keiner weniger
Dieses Filmplakat für "Keiner weniger" (Originaltitel: "Not One Less") strahlt eine starke emotionale Wirkung aus, die durch die visuelle Gestaltung und die Textelemente erzielt wird.
Im oberen Bereich dominiert das Bild einer jungen Frau, die nachdenklich und mit einem ernsten Ausdruck zur Seite blickt. Ihr Gesichtsausdruck und die leicht unscharfe, aber warme Farbgebung des Hintergrunds, der eine Menschenmenge andeutet, erzeugen eine Atmosphäre der Reflexion und vielleicht auch der Sorge. Die auf Chinesisch verfassten Zeilen "In ihrem Dorf war sie die Lehrer, In der Stadt entdeckte sie, wieviel sie selbst noch lernen mußte" (In ihrem Dorf war sie die Lehrerin, in der Stadt entdeckte sie, wie viel sie selbst noch lernen musste) deuten auf eine persönliche Reise der Erkenntnis und des Wachstums hin, die die Protagonistin durchläuft.
Darunter ist eine Gruppe von Kindern zu sehen, die fröhlich und lachend in die Kamera blicken. Diese Darstellung steht im starken Kontrast zur ernsten Miene der jungen Frau und symbolisiert die unbeschwerte Freude und Hoffnung, die oft mit der Kindheit verbunden ist. Die Platzierung dieser Kindergruppe unterhalb der Frau könnte ihre Rolle als Lehrerin oder ihre Verantwortung für diese Kinder andeuten.
Der Filmtitel "Keiner weniger" ist in großen, weißen Buchstaben hervorgehoben, was seine Bedeutung unterstreicht. Die Erwähnung, dass der Film vom preisgekrönten Regisseur von "Die Rote Laterne" stammt, verleiht ihm zusätzliche Glaubwürdigkeit und weckt Erwartungen an die Qualität des Films.
Ein kleines, lachendes Kind sitzt unten rechts, was die zentrale Rolle der Kinder im Film weiter betont und eine positive, hoffnungsvolle Note hinzufügt. Das goldene Löwen-Symbol des Filmfestivals Venedig 1999, das oben rechts platziert ist, weist auf die Auszeichnung des Films mit dem Goldenen Löwen hin, was seine künstlerische Bedeutung und seinen Erfolg auf internationaler Ebene hervorhebt.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft über Bildung, die Herausforderungen des Erwachsenwerdens und die Bedeutung von Hoffnung und Gemeinschaft, insbesondere im Kontext ländlicher und städtischer Umgebungen in China. Die visuelle Gegenüberstellung von Ernst und Freude, von Verantwortung und Unbeschwertheit, macht das Plakat eindringlich und regt zum Nachdenken über die im Film behandelten Themen an.
Schlagworte: Kind, Mädchen, Lächeln, Freude, Bildung, Dorf, China, Glück
Image Describer 08/2025