Filmplakat: merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit (1998)

Plakat zum Film: merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit
Filmposter: merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit
Deutscher Titel:merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit
Originaltitel:merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit
Produktion:Deutschland (1998)
Deutschlandstart:27. August 1998
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:483 x 671 Pixel, 69 kB
Cast: Cosma Shiva Hagen (Sandra), Oliver KorittkeOliver Korittke ist ein deutscher Schauspieler und Fernsehmoderator, der am 6. April 1968 in West-Berlin geboren wurde. Er trat schon als Kind in der ... (Jimmy), Christoph Waltz (Charly)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit, DasMerkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit, Das
Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm)
28 EUR
Merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit, DasMerkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit, Das
Sonderplakat gerollt
50 EUR
Merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit, DasMerkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit, Das
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
18 EUR
Bildbeschreibung:

Das Filmplakat für "Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit" zeichnet sich durch eine auffällige und symbolträchtige Gestaltung aus. Der Hintergrund ist in einem leuchtenden, fast grellen Gelbton gehalten, der mit einer feinen, glitzernden Textur versehen ist. Diese Farbgebung erzeugt eine gewisse Energie und Unruhe, die gut zum Titel des Films passt.

Im Zentrum des Plakats dominieren zwei stilisierte rote Figuren, die an Piktogramme erinnern. Eine Figur, die als weiblich interpretiert werden könnte, hält einen Kescher in der Hand und scheint auf die andere Figur zuzulaufen. Die zweite Figur, die eher männlich wirkt, rennt ebenfalls. Die Darstellung der Figuren in Bewegung und die Geste des Fangens mit dem Kescher sind zentrale visuelle Elemente. Sie deuten auf die Suche nach Partnerschaft, das Jagen und das Einfangen im Kontext der Paarungszeit hin, wie es der Titel andeutet.

Der Filmtitel ist in großen, roten Buchstaben gesetzt und in zwei Zeilen aufgeteilt. Die obere Zeile, "Das merkwürdige Verhalten", ist kleiner und in einem rechteckigen Rahmen platziert, während die darunterliegende Zeile, "Paarungszeit", deutlich größer und prominenter ist. Diese Hervorhebung des Wortes "Paarungszeit" unterstreicht das zentrale Thema des Films.

Unterhalb der zentralen Grafik befindet sich die Information "AB 27. AUGUST IM KINO", die das Startdatum des Films angibt. Am unteren Rand des Plakats ist eine Reihe von kleineren Texten zu sehen, die wahrscheinlich die Namen der Darsteller, des Regisseurs und anderer Beteiligter sowie Produktionsfirmen auflisten.

Insgesamt vermittelt das Plakat durch seine minimalistische, aber aussagekräftige Bildsprache und die kontrastreiche Farbgebung eine humorvolle und vielleicht auch leicht satirische Auseinandersetzung mit dem Thema Partnersuche und menschlichem Verhalten in der modernen Stadt. Die roten Piktogramme auf dem gelben Grund erzeugen eine visuelle Spannung und machen das Plakat sofort erkennbar und einprägsam.

Schlagworte: Figuren, Stadt, Verhalten, Rot, Gelb, Minimalismus, Humor, Beziehung

Image Describer 08/2025