Filmplakat: Und wenn sie nicht gestorben sind ... Die Kinder von Golzow (2006)

Plakat zum Film: Und wenn sie nicht gestorben sind ... Die Kinder von Golzow
Filmposter: Und wenn sie nicht gestorben sind ... Die Kinder von Golzow
Deutscher Titel:Und wenn sie nicht gestorben sind ... Die Kinder von Golzow
Originaltitel:Und wenn sie nicht gestorben sind ... Die Kinder von Golzow
Produktion:Deutschland (2006)
Deutschlandstart:23. März 2006
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:494 x 700 Pixel, 110.2 kB
Kommentar:Presseheft
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat ist für die Langzeitdokumentation "Und wenn sie nicht gestorben sind ... Die Kinder von Golzow" von Barbara und Winfried Junge. Das Plakat ist in zwei Teile unterteilt, die jeweils mehrere gerahmte Schwarz-Weiß-Fotografien von Kindern und Erwachsenen aus verschiedenen Lebensphasen zeigen.

Im oberen Teil, "Teil 1", sind vier Fotografien zu sehen: Ilona (1962), Jürgen (1962), Petra (1962) und Christian (1966). Diese Bilder zeigen die Protagonisten in ihrer Kindheit, mit einem Fokus auf ihre Gesichter und Ausdrücke, die Neugier, Unschuld und vielleicht auch eine gewisse Ernsthaftigkeit vermitteln. Der Hintergrund ist eine verschwommene, winterliche Landschaft, die eine melancholische oder nachdenkliche Stimmung erzeugt.

Der untere Teil, "Teil 2", präsentiert weitere Fotografien: Winfried (1964), Winfried (1973), Winfried (1988) und Winfried (2005). Diese Bilder zeigen die Entwicklung der Protagonisten im Laufe der Zeit, von der Jugend bis ins Erwachsenenalter. Die Fotografien sind in einem ähnlichen Stil gehalten, mit einem Fokus auf die Personen und ihre Beziehungen zueinander. Der Hintergrund ist wieder eine winterliche Landschaft, die die Fortdauer der Zeit und die Beständigkeit der Natur symbolisiert.

Der Titel des Films, "UND WENN SIE NICHT GESTORBEN SIND...", ist in großen, roten Buchstaben hervorgehoben, was die Bedeutung und den epischen Charakter der Dokumentation unterstreicht. Der Untertitel "Die Kinder von Golzow. Das Ende der unendlichen Geschichte" deutet auf eine umfassende Erzählung über das Leben der Menschen in Golzow hin, die über Jahrzehnte hinweg dokumentiert wurde.

Das Plakat vermittelt eine starke emotionale Wirkung durch die Gegenüberstellung von Kindheit und Erwachsensein, von Vergangenheit und Gegenwart. Es lädt den Betrachter ein, über die Vergänglichkeit der Zeit, die Entwicklung des Menschen und die Bedeutung von Erinnerungen nachzudenken. Die Auswahl der Fotografien und die Gestaltung des Plakats deuten auf eine tiefgründige und bewegende Dokumentation hin, die das Leben der Menschen in Golzow über einen langen Zeitraum hinweg einfängt.

Schlagworte: Kinder, Dokumentation, Familie, Geschichte, Zeit, Erinnerung, Winter, Landschaft, Biografie, Golzow

Image Describer 08/2025