Deutscher Titel: | 37 Uses for a Dead Sheep |
---|---|
Originaltitel: | 37 Uses for a Dead Sheep |
Produktion: | Großbritannien (2006) |
Deutschlandstart: | 08. Juni 2006 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 112.8 kB |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 24 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: 37 Uses for a Dead Sheep
Dieses Filmplakat für "37 Uses for a Dead Sheep" ist visuell eindrucksvoll und thematisch reichhaltig. Im Zentrum steht eine stilisierte Landkarte von Zentralasien, die als Hintergrund dient und die geografische Verortung des Films andeutet. Überlagert wird diese Karte von der markanten Titelgrafik "3 USES FOR A DEAD SHEEP" in einer groben, stencilartigen Schrift.
Der obere Bereich des Plakats zeigt eine Reihe von Schwarz-Weiß-Fotografien, die Szenen aus dem Film oder dem Leben der Kirgisen darstellen. Diese Bilder vermitteln einen Eindruck von Authentizität und dokumentarischem Charakter.
Im mittleren Teil des Plakats dominiert eine Szene mit einem Mann in traditioneller Kleidung, der eine Gewehr hält und auf ein Schaf blickt, das mit einem roten Kreuz markiert ist. Diese Darstellung ist symbolisch und deutet auf Konflikte, Verlust oder eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema hin. Die Landschaft wirkt karg und unwirtlich, was die Lebensbedingungen in der Region unterstreichen könnte.
Darunter befindet sich ein deutscher Zitatausschnitt: "WIR SIND HIER IN ULUPAMIR IN DER OST-TÜRKEI, UM EINEN FILM ZU MACHEN. EIN FILM NICHT ÜBER, SONDERN MIT DEN PAMIR-KIRGISEN. UNSER FILM HANDELT VON HEIMAT, EXIL, VERBUNDENHEIT UND SEHNSUCHT." Dieses Zitat gibt Aufschluss über den Inhalt und die Intention des Films: Es geht um die Pamir-Kirgisen, ihre Heimat, das Exil und die damit verbundenen Gefühle.
Der untere Teil des Plakats zeigt eine weitere Szene, diesmal in Farbe, die eine Gruppe von Menschen auf Pferden zeigt, die sich in einer Art Aufbruch oder Bewegung befinden. Dies könnte die Reise, die Migration oder die Gemeinschaft der Kirgisen symbolisieren.
Die Nennung von "TIGERLILY FILMS", "BBC", "ARTE", "56. FILMPREIS BERLINALE", "CALIGARI FILMPREIS", "HOTDOCS" und anderen Festivals sowie Produktionsdetails wie Regisseur Ben Hopkins und die Kirgisen des Pamir, verleihen dem Plakat Glaubwürdigkeit und weisen auf die künstlerische und dokumentarische Qualität des Films hin.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Ernsthaftigkeit, kultureller Tiefe und einer Auseinandersetzung mit existenziellen Themen wie Heimat, Identität und Überleben in einer oft herausfordernden Umgebung. Die Kombination aus Kartenmaterial, historischen und aktuellen Bildern sowie prägnanten Zitaten macht es zu einem aussagekräftigen visuellen Statement.
Schlagworte: Afghanistan, Pamir, Schaf, Gewehr, Karte, Reiter, Kultur, Dokumentarfilm, Zentralasien
Image Describer 08/2025