Deutscher Titel: | Septemberweizen |
---|---|
Originaltitel: | Septemberweizen |
Produktion: | BRD (1980) |
Deutschlandstart: | 17. Oktober 1980 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 424 x 600 Pixel, 54.7 kB |
Dieses Filmplakat für "Septemberweizen" ist visuell eindrucksvoll und symbolträchtig. Im Zentrum steht eine dramatische Darstellung von Brotscheiben, die wie eine aufsteigende Säule angeordnet sind und von Flammen und Rauch umgeben werden. Diese Darstellung suggeriert eine Zerstörung oder Transformation von etwas Grundlegendem und Lebensnotwendigem.
Der Hintergrund zeigt ein weites Feld, das an Weizen erinnert, was den Titel des Films aufgreift. Am Horizont sind schemenhaft militärische Fahrzeuge oder Kanonen zu erkennen, die auf das Feld gerichtet sind. Dies deutet auf einen Konflikt oder eine Bedrohung hin, die das Getreidefeld und damit die Lebensgrundlage der Menschen gefährdet.
Der Slogan "Der Mensch stirbt nicht am Brot allein..." (ein Zitat aus dem Deuteronomium) verleiht dem Bild eine tiefere philosophische oder religiöse Dimension. Er impliziert, dass das Überleben des Menschen von mehr als nur Nahrung abhängt und dass andere Faktoren wie Freiheit, Gerechtigkeit oder Spiritualität ebenso wichtig sind.
Die Kombination aus dem brennenden Brot, dem Weizenfeld und den militärischen Elementen erzeugt eine starke Botschaft über die Zerbrechlichkeit des Lebens, die Bedrohung durch Krieg und die Notwendigkeit, über materielle Bedürfnisse hinauszudenken. Das Plakat könnte auf die Themen Krieg, Hunger, menschliche Widerstandsfähigkeit und die Suche nach Sinn im Leben anspielen. Die Auszeichnungen "Deutscher Filmpreis" und "Adolf-Grimme-Preis" unterstreichen die künstlerische und inhaltliche Bedeutung des Films.
Schlagworte: Brot, Feuer, Sturm, Himmel, Weizenfeld, Militärfahrzeug, Krieg, Symbol, Surreal, Gesellschaftskritik
Image Describer 08/2025