Deutscher Titel: | Moolaadé - Bann der Hoffnung |
---|---|
Originaltitel: | Moolaadé |
Produktion: | Senegal, Frankreich, Kamerun, Marokko, Tunesien (2004) |
Deutschlandstart: | 11. Mai 2006 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 100.3 kB |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 24 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Moolaadé - Bann der Hoffnung
Dieses Filmplakat für "Moolaadé - Bann der Hoffnung" ist visuell eindringlich und thematisch reich. Im Zentrum stehen mehrere junge Mädchen, die in traditionelle weiße Gewänder gehüllt sind und ernste, nachdenkliche Ausdrücke tragen. Ihre Gesichter sind hell beleuchtet, was ihre Jugend und Unschuld betont, aber auch ihre Verletzlichkeit. Die Anordnung der Mädchen, einige im Vordergrund und andere im Hintergrund, erzeugt Tiefe und eine kollektive Präsenz.
Dominant im unteren Teil des Plakats ist der Titel "Moolaadé" in einer kräftigen, roten Schrift, die sofort ins Auge fällt und eine gewisse Dringlichkeit oder Leidenschaft vermittelt. Darunter steht "Bann der Hoffnung" in einer kleineren, aber klaren Schrift, die den Kern des Films andeutet.
Die rote Farbe zieht sich als starkes visuelles Element durch das Plakat, von der Schrift bis zu einem abstrakten, blutähnlichen Streifen, der sich von oben nach unten zieht und in einer Form endet, die an eine schützende Hand oder eine Geste der Umarmung erinnert. Dies könnte die Gewalt oder die Traditionen symbolisieren, gegen die sich der Film wendet, aber auch die Hoffnung und den Schutz, den "Moolaadé" bietet.
Auf der rechten Seite des Plakats ist das Porträt einer älteren Frau zu sehen, deren Gesicht von Falten gezeichnet ist und die eine traditionelle Kopfbedeckung trägt. Ihr Blick ist direkt und intensiv, was auf Weisheit, Stärke und möglicherweise auch auf die Last der Traditionen hindeutet. Sie scheint eine zentrale Figur zu sein, die die jüngeren Generationen repräsentiert oder leitet.
Die Auszeichnungen, die oben auf dem Plakat aufgeführt sind (Jury Prize Marrakech, Official Selection Toronto, National Society of Film Critics Awards USA, Official Selection San Sebastian, Official Selection Rotterdam, Jury Prize Official Selection Cannes 2005), unterstreichen die kritische Anerkennung und den Erfolg des Films auf internationaler Ebene.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine kraftvolle Botschaft über Tradition, Hoffnung und den Kampf gegen schädliche Praktiken, dargestellt durch die starken visuellen Kontraste und die symbolische Bildsprache. Es lädt den Betrachter ein, sich mit den Themen des Films auseinanderzusetzen, die sich um weibliche Genitalverstümmelung und den Widerstand dagegen drehen.
Schlagworte: Afrika, Frauen, Tradition, Kultur, Gesellschaft, Rot, Weiß
Image Describer 08/2025