Deutscher Titel: | 6. Juli, Der |
---|---|
Originaltitel: | Shestoye iyulya |
Produktion: | Sowjetunion (1968) |
Deutschlandstart: | 01. November 1968 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 44.9 kB |
Entwurf: | Otto Kummert |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "6. Juli, Der" zeichnet sich durch ein minimalistisches und symbolträchtiges Design aus. Der Hintergrund ist in einem tiefen Burgunderrot gehalten, das eine ernste und dramatische Atmosphäre schafft.
Im oberen Bereich dominiert ein gelbes Feld, das an einen Kalenderblatt erinnert. Darauf prangt in großer, fetter schwarzer Schrift die Zahl "6" gefolgt von ". Juli". Diese klare Darstellung des Datums ist das zentrale grafische Element und deutet auf ein Ereignis oder eine historische Begebenheit hin, die an diesem Tag stattgefunden hat und für den Film von Bedeutung ist. Die gepunktete Linie darüber könnte eine Perforation darstellen, wie man sie von Abreißkalendern kennt, was die Vergänglichkeit der Zeit oder das Abbrechen eines Ereignisses symbolisieren könnte.
Unterhalb des Datums befindet sich die stilisierte Silhouette eines menschlichen Kopfes im Profil, ebenfalls in einem dunklen Rotton, der sich vom gelben Hintergrund abhebt. Die Silhouette ist grob und kantig, mit einem markanten Kinn und einer angedeuteten Nase und Lippen, die leicht geöffnet sind, als würde die Person sprechen oder schreien. Diese Silhouette könnte eine Schlüsselfigur des Films darstellen oder symbolisch für die Menschen stehen, die von dem Ereignis am 6. Juli betroffen sind. Die Tatsache, dass der Kopf nur als Silhouette dargestellt wird, lässt Raum für Interpretation und betont möglicherweise die universelle Natur des dargestellten Themas.
Unten links auf dem Plakat sind in kleinerer Schrift die Produktionsdetails aufgeführt, darunter "Ein sowjetischer Film", "Produktion: Studio Mosfilm", "Buch: Michail Schweitzer" und "Regie: JULI KARASSK". Diese Informationen ordnen den Film historisch und geografisch zu und geben Hinweise auf seinen Ursprung.
Insgesamt vermittelt das Plakat durch seine Farbgebung, die klare Typografie und die symbolische Darstellung eine kraftvolle Botschaft. Es weckt Neugier auf das Ereignis des 6. Juli und die Geschichte, die dahintersteckt, und deutet auf einen Film hin, der sich mit ernsten Themen auseinandersetzt, möglicherweise mit historischen oder politischen Bezügen. Die Kombination aus dem Kalenderblatt-Motiv und der menschlichen Silhouette erzeugt eine Spannung zwischen einem spezifischen Datum und der menschlichen Erfahrung.
Schlagworte: Silhouette, Kopf, Profil, Datum, Juli, Typografie, Kunst
Image Describer 08/2025