Filmplakat: Maxims Jugend (1935)

Plakat zum Film: Maxims Jugend
Filmposter: Maxims Jugend
Deutscher Titel:Maxims Jugend
Originaltitel:Yunost Maksima
Produktion:Sowjetunion (1935)
Deutschlandstart:30. Dezember 1947
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:DDR (1947)
Größe:493 x 700 Pixel, 83.5 kB
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt...
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Maxims Jugend" (im Original "Юность Максима", Yunost' Maksima) ist ein eindrucksvolles Beispiel sowjetischer Filmplakatkunst aus den 1930er Jahren.

Komposition und Stil: Das Plakat ist in zwei Hauptbereiche unterteilt. Der obere Teil zeigt eine stilisierte Darstellung eines Mannes mit Hut und gelbem Gewand, der eine Gitarre spielt. Seine Pose und sein Lächeln vermitteln eine gewisse Lebensfreude und vielleicht auch eine rebellische Haltung. Der Hintergrund ist in warmen Rottönen gehalten, die einen starken Kontrast zum kühleren unteren Teil bilden.

Der untere Teil des Plakats zeigt das Porträt einer jungen Frau, deren Blick nachdenklich und leicht besorgt wirkt. Sie ist vor einem dunklen, winterlichen Hintergrund mit einer Gaslaterne und Silhouetten von Fabrikschornsteinen platziert. Diese Szenerie deutet auf eine städtische Umgebung und möglicherweise auf die sozialen Umstände der Zeit hin.

Thematische Interpretation: Der Titel "Maxims Jugend" und die Darstellung der beiden Charaktere lassen auf eine Geschichte schließen, die sich mit dem Erwachsenwerden, der Suche nach Identität und den Herausforderungen einer turbulenten Zeit auseinandersetzt. Der spielende Mann könnte eine Figur repräsentieren, die Freiheit und Unbeschwertheit verkörpert, während die junge Frau die Ernsthaftigkeit und die Sorgen der Jugend in einer sich wandelnden Welt symbolisiert. Die Kontraste in Farbe und Stimmung zwischen den beiden Bildhälften spiegeln wahrscheinlich die inneren und äußeren Konflikte der Protagonisten wider.

Kultureller Kontext: Der Film "Maxims Jugend" ist der erste Teil einer Trilogie über das Leben des Charakters Maxim. Die Trilogie, die in der Zeit vor und während der Russischen Revolution spielt, ist ein wichtiges Werk des sowjetischen Kinos. Das Plakat spiegelt den sozialistischen Realismus wider, der oft heroische und ideologisch geprägte Darstellungen von Charakteren und Ereignissen bevorzugte. Die Namen der Regisseure Grigori Kosinzew und Leonid Trauberg sind ebenfalls bedeutend, da sie zu den führenden Filmemachern der sowjetischen Avantgarde gehörten.

Gesamteindruck: Das Plakat ist durch seine dynamische Komposition, die ausdrucksstarken Bilder und die symbolische Farbgebung sehr wirkungsvoll. Es weckt Neugier auf die Geschichte und die Charaktere des Films und vermittelt gleichzeitig einen Eindruck von der künstlerischen Ästhetik der sowjetischen Filmplakatkunst der 1930er Jahre.

Schlagworte: Gitarre, Hut, Lampe, Stadt, Nachdenklich

Image Describer 08/2025