Deutscher Titel: | Und wieder 48 |
---|---|
Originaltitel: | Und wieder 48 |
Produktion: | Deutschland (1948) |
Deutschlandstart: | 05. November 1948 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | SBZ (1948) |
Größe: | 493 x 700 Pixel, 79.5 kB |
Entwurf: | Zwierzchowski |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 28 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 2 Produkte zum Film: Und wieder 48
Dieses Filmplakat für "Und wieder 48" ist ein eindringliches Werk, das die turbulenten Zeiten des Jahres 1848 in Deutschland thematisiert. Im Zentrum steht das Porträt eines Mannes, dessen Blick nachdenklich und entschlossen zugleich wirkt. Seine Gesichtszüge sind von Schatten und Licht gezeichnet, was eine gewisse Schwere und Ernsthaftigkeit vermittelt.
Über seinem Kopf schwebt ein Dokument, das wie ein Reisepass oder ein offizielles Schreiben aussieht, mit der Jahreszahl "1848" und der Aufschrift "Reise-Paß". Darunter sind weitere handschriftliche Texte und Stempel zu erkennen, die auf offizielle Angelegenheiten und Reisen hinweisen.
Ein weiteres markantes Element ist ein rot-weiß gestreifter Stab, der diagonal über das Bild verläuft und den Kopf des Mannes durchbohrt. Dieser Stab könnte verschiedene Bedeutungen haben: Er könnte eine Barriere oder ein Hindernis symbolisieren, das den Fortschritt oder die Freiheit behindert, oder aber auch eine Art Richtungsweiser oder eine Waffe darstellen, die im Kampf um die Ideale von 1848 eingesetzt wird. Die rote Farbe könnte für Revolution, Blut oder Leidenschaft stehen, während das Weiß für Hoffnung oder Frieden stehen könnte.
Der Hintergrund ist in gedeckten Farben gehalten, mit horizontalen Linien, die an eine Landschaft oder eine abstrakte Darstellung von Bewegung und Umbruch erinnern. Die Farbpalette ist insgesamt eher düster, mit Gelb- und Brauntönen, die die historische Epoche widerspiegeln.
Der Titel "UND WIEDER 48" in großen, fetten Buchstaben am unteren Bildrand unterstreicht die Relevanz des Jahres 1848 und deutet darauf hin, dass die Themen und Kämpfe dieser Zeit auch in der Gegenwart des Films eine Rolle spielen. Die Nennung "EIN DEFA FILM" verortet das Werk in der Filmproduktion der DDR.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von politischem Aufruhr, persönlichem Ringen und der Suche nach Veränderung, die charakteristisch für die Revolutionen von 1848 war. Es ist ein visuell starkes Bild, das Neugier auf die Geschichte weckt, die der Film erzählt.
Schlagworte: Geschichte, Revolution, Politik, Dokument, Kalligraphie
Image Describer 08/2025