Deutscher Titel: | Doktor Judym |
---|---|
Originaltitel: | Doktor Judym |
Produktion: | Polen (1976) |
Deutschlandstart: | 25. Dezember 1976 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR |
Größe: | 491 x 700 Pixel, 86.8 kB |
Entwurf: | Günter Wongel |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Doktor Judym" ist eine visuell eindringliche Darstellung, die das Innere eines menschlichen Kopfes mit einer industriellen Landschaft verbindet. Der Titel "DOKTOR JUDYM" ist in großen, auffälligen Buchstaben oben auf dem Plakat dargestellt, was auf die zentrale Figur oder das Thema des Films hinweist.
Der Hauptteil des Plakats zeigt eine detaillierte Illustration eines menschlichen Kopfes von innen betrachtet. Das Innere des Kopfes ist als eine Art Kuppel oder Gewölbe gestaltet, in dem eine düstere, industrielle Szene abgebildet ist. Man sieht eine Reihe von Schornsteinen, Fördertürmen und Gebäuden, die auf eine Bergbaustadt oder ein Industriegebiet hindeuten. Diese Darstellung suggeriert, dass die Gedanken, die Psyche oder die Weltanschauung der Hauptfigur von dieser industriellen Umgebung geprägt sind.
Unterhalb der industriellen Szene, im Bereich des Nackens, ist eine detaillierte anatomische Darstellung der Halswirbelsäule zu sehen, mit nummerierten Wirbeln von 4 bis 9. Dies könnte symbolisch für die physische oder mentale Belastung stehen, die die Figur erfährt, oder für die strukturellen Probleme, die sie zu lösen versucht. Die Zahlen könnten auch auf eine Art Klassifizierung oder Analyse der menschlichen Existenz oder des Leidens hinweisen.
Die Farbpalette ist überwiegend in warmen, erdigen Tönen gehalten, mit Akzenten von Grau und Schwarz in der industriellen Szene, was eine ernste und vielleicht bedrückende Atmosphäre schafft. Die vertikalen Texte an den Seiten des Plakats geben Informationen über die Kameraführung ("Kamera: Maciej Kijowski") und die Musik ("Musik: Andrzej Korzyński"), sowie die Hauptdarsteller und die Regie ("Regie: Włodzimierz Haupe"). Es wird auch erwähnt, dass es sich um einen polnischen Farbfilm nach einem Roman von Stefan Żeromski handelt.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke Botschaft über die Verbindung zwischen dem menschlichen Geist und seiner Umwelt, insbesondere in einem industriellen Kontext, und deutet auf Themen wie Identität, Leiden und die Auswirkungen der Gesellschaft auf das Individuum hin.
Schlagworte: Kopf, Gehirn, Industrie, Bergwerk, Fabrik, Roman
Image Describer 08/2025