Deutscher Titel: | Szenen einer Ehe |
---|---|
Originaltitel: | Scener ur ett äktenskap |
Produktion: | Schweden (1973) |
Deutschlandstart: | 13. März 1975 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR |
Größe: | 491 x 700 Pixel, 49.6 kB |
Entwurf: | Wolfgang Schulz |
Cast: Ingmar Bergman (Voice of the Press Photographe...) | |
Crew: Ingmar Bergman (Regie), Ingmar Bergman (Drehbuch) | |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt..., Typografisches PlakatDas typografische Plakat oder Schriftplakat transportiert durch die bewusste Inszenierung der Schrift mehr als die Wortbedeutung des Titels. Durch die... | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 30 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Szenen einer Ehe
Dieses Filmplakat für Ingmar Bergmans "Szenen einer Ehe" zeichnet sich durch ein minimalistisches und symbolträchtiges Design aus. Der Hintergrund ist in einem ruhigen, aber dennoch auffälligen Türkis gehalten, das eine gewisse Tiefe und Ernsthaftigkeit vermittelt.
Im Zentrum des Plakats dominiert ein großes, leuchtend rotes "H". Dieses "H" ist nicht einfach nur ein Buchstabe, sondern scheint in zwei Teile geteilt zu sein, die durch eine dünne rote Linie voneinander getrennt sind. Diese Teilung könnte die Zerrissenheit und die Komplexität der Ehe symbolisieren, die im Film thematisiert wird. Das Rot steht oft für Leidenschaft, aber auch für Konflikt und Schmerz, was die emotionalen Höhen und Tiefen einer langjährigen Beziehung widerspiegelt.
Der Filmtitel "Szenen einer Ehe" ist in großen, schwarzen, serifenlosen Buchstaben am oberen Rand des Plakats angebracht. Die Buchstaben sind diagonal ausgerichtet, was dem Ganzen eine dynamische und leicht instabile Wirkung verleiht, die wiederum die Unsicherheiten und Veränderungen innerhalb einer Ehe andeuten könnte.
Unterhalb des großen "H" sind die Namen der Hauptdarsteller Liv Ullmann und Erland Josephson sowie die Regie von Ingmar Bergman in kleineren, schwarzen Buchstaben aufgeführt. Diese Platzierung lenkt den Blick zunächst auf das visuelle Symbol und den Titel, bevor die Informationen über die Macher des Films präsentiert werden.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke visuelle Botschaft über die Themen des Films: die Komplexität, die Leidenschaft, die Konflikte und die unausweichliche Entwicklung einer Ehe. Die Farbkontraste und die klare, geometrische Gestaltung machen das Plakat zu einem einprägsamen und aussagekräftigen Kunstwerk.
Schlagworte: Theater, Typografie, Buchstabe, Rot, Türkis, Farbkontrast, Modern, Kunst
Image Describer 08/2025