Filmplakat: Boogie Nights (1997)

Plakat zum Film: Boogie Nights
Filmplakat: Boogie Nights
Deutscher Titel:Boogie Nights
Originaltitel:Boogie Nights
Produktion:USA (1997)
Deutschlandstart:04. Juni 1998
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:526 x 762 Pixel, 105.1 kB
Cast: Heather GrahamHeather Joan Graham (* 29. Januar 1970 in Milwaukee, Wisconsin) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, die vor allem durch ihre Rollen in Boogie Ni... (Rollergirl), Philip Seymour HoffmanDer US-amerikanische Schauspieler Philip "Phil" Seymour Hoffman wurde am 23. Juli 1967 in Fairport geboren und starb am 02. Februar 2014 in New York a... (Scotty J.), William H. MacyWilliam H. Macy, geboren am 13. März 1950 in Miami, Florida, ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur. Seine Karriere bega... (Little Bill), Julianne MooreJulianne Moore, geboren als Julie Anne Smith am 3. Dezember 1960, ist eine US-amerikanische Schauspielerin. Ihre Karriere begann in den 1980er Jahren,... (Amber Waves), John C. Reilly... (Reed Rothchild), Burt Reynolds (Jack Horner), Mark WahlbergMark Wahlberg ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent, der auch als Sänger und Model bekannt wurde. Er wurde am 5. Juni 1971 in Bost... (Eddie Adams / Dirk Diggler)
Crew: Paul Thomas Anderson (Regie), Paul Thomas Anderson (Produktion), Paul Thomas Anderson (Drehbuch)
Schlagworte: A-FrameLinks Der Plakateur: The A-Frame Der Plakateur: Das männliche A-Frame ...
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Boogie NightsBoogie Nights
Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm)
50 EUR
Boogie NightsBoogie Nights
Sonderplakat gerollt
60 EUR
Boogie NightsBoogie Nights
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
40 EUR
Filminhalt: Jack Horner (Burt Reynolds) ist Filmemacher. - Und er macht nicht irgendwelche Filme, sondern Pornofilme. - Und er will nicht irgendwelche Pornofilme machen, sondern er will Pornofilme machen, wo die Leute nachdem sie gekommen sind im eigenen Saft sitzenbleiben, bis der Film zuende ist.
Der Film Boogie Nights beginnt ende der 70er Jahre - eine Zeit die geprägt ist vom Hedonismus und der Promiskuität von Hippie- und Discoära, kurz vor dem Aids-Kater. Horner nimmt den jungen Eddie (Mark Wahlberg) in seine Filmfamilie auf. Mark ist von der Natur mit einem außergewöhnlich großem Organ bestückt worden und wird schnell zum Star Dirk Diggler. Man filmt fröhlich auf 35mm - Kinoformat, amüsiert sich auf frivolen Parties voller Sex und Drogen und belohnt sich selbst mit Preisen. Doch diesem Hoch folgt die Ernüchterung des beginnenden Video-Zeitalters in den 80ern. Eingeleitet durch den Selbstmord einer Randfigur erfolgt der langsame Niedergang.
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Boogie Nights" ist eine lebendige und auffällige Darstellung des Films, die seine Themen und seinen Stil widerspiegelt.

Visuelle Elemente und Komposition: Das Plakat wird von einer großen, stilisierten Darstellung einer Frau mit langen, roten Haaren dominiert, die eine Kamera hält. Ihre Pose und ihr Ausdruck strahlen Energie und eine gewisse Sinnlichkeit aus, die zum Thema des Films passt. Der Hintergrund ist in warmen Gold- und Gelbtönen gehalten, was an die Ästhetik der 1970er Jahre erinnert.

Mehrere Sterne sind über das Plakat verteilt, und in jedem Stern sind kleinere Bilder von Szenen oder Charakteren aus dem Film zu sehen. Diese Sterne fungieren als Fenster in die Welt von "Boogie Nights" und geben einen Vorgeschmack auf die verschiedenen Handlungsstränge und die Besetzung. Die Sterne sind ein klassisches Symbol für Ruhm und Erfolg, was auf die Ambitionen der Charaktere im Film hindeutet.

Der Filmtitel "Boogie Nights" ist in einer auffälligen, geschwungenen rosa Schriftart geschrieben, die ebenfalls an die Ära erinnert. Darunter steht der Untertitel "THE SEVENTIES - UNZIPPED", der die Zeitperiode und die ungeschminkte, oft provokante Natur des Films hervorhebt.

Textliche Elemente und Botschaft: Das Plakat enthält auch mehrere positive Kritiken und Auszeichnungen, wie "GOLDEN GLOBE FÜR BURT REYNOLDS", "EXCELLENT!" (Chicago Tribune) und "TOP FILM OF THE YEAR" (National Board of Review). Diese Zitate dienen dazu, die Qualität und den Erfolg des Films zu bewerben und potenzielle Zuschauer anzulocken. Die deutsche Übersetzung "DER HEISSESTE FILM AMERIKAS" verstärkt diesen Eindruck.

Die Zeile "IT'S THE BOMB!" von der Detroit Free Press und die Vergleiche mit Filmen wie "GoodFellas" und "Pulp Fiction" deuten auf einen Film hin, der sowohl stilvoll als auch packend ist.

Gesamteindruck und Interpretation: Das Plakat vermittelt ein Gefühl von Nostalgie, Glamour und der pulsierenden Energie der 1970er Jahre. Es deutet auf einen Film hin, der sich mit Themen wie Ruhm, Verfall, Identität und der Suche nach Erfolg in der Welt der Erwachsenenunterhaltung beschäftigt. Die Kombination aus lebendigen Bildern, auffälliger Typografie und überzeugenden Zitaten macht dieses Plakat zu einem effektiven Werbemittel, das die Essenz von "Boogie Nights" einfängt.

Schlagworte: 70er Jahre, Disco, Glamour, Sterne, Kamera, Illustrativ, Nostalgie

Image Describer 08/2025