Deutscher Titel: | Thomas Müntzer |
---|---|
Originaltitel: | Thomas Müntzer |
Produktion: | DDR (1956) |
Deutschlandstart: | 18. Mai 1956 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR |
Größe: | 326 x 700 Pixel, 75.5 kB |
Entwurf: | Bert Heller |
Kommentar: | Langbahnposter |
Cast: Ruth-Maria KubitschekRuth-Maria Kubitschek, geboren am 2. August 1931 in Komotau, Tschechoslowakei, war eine deutsch-schweizerische Schauspielerin, Synchronsprecherin und ... (Bärbel Buss) | |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Thomas Müntzer" ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Propagandakunst der DEFA, der staatlichen Filmgesellschaft der DDR. Die Farbgebung ist stark und symbolisch: Ein intensives Rot dominiert den Hintergrund und vermittelt eine Atmosphäre von Leidenschaft, Revolution und möglicherweise auch von Blutvergießen.
Im Vordergrund steht das Porträt von Thomas Müntzer, einer Schlüsselfigur des Deutschen Bauernkriegs. Sein Gesicht ist im Profil dargestellt, mit einem ernsten, nachdenklichen Ausdruck. Die Linienführung ist grob und expressiv, was seine Entschlossenheit und seinen Kampfgeist unterstreicht. Die Verwendung von Hell-Dunkel-Kontrasten, insbesondere im Gesicht und im Haar, verleiht dem Bild eine dramatische Tiefe.
Hinter Müntzer sind schemenhaft dunkle, bedrohliche Formen zu erkennen, die an Speere oder Fahnen erinnern und den turbulenten und gefährlichen Kontext seiner Zeit symbolisieren. Diese Elemente verstärken das Gefühl von Konflikt und Aufruhr.
Der Titel "Thomas Müntzer" ist in einer großen, gotischen Schriftart gesetzt, die historisch an die Zeit Müntzers erinnert und gleichzeitig eine gewisse Schwere und Bedeutung vermittelt. Die zusätzlichen Informationen wie "Ein Film deutscher Geschichte" und die Nennung von Friedrich Wolf als Drehbuchautor positionieren den Film als ein wichtiges historisches Werk.
Insgesamt strahlt das Plakat eine kraftvolle und kämpferische Botschaft aus, die Müntzers Rolle als revolutionärer Anführer und seine Bedeutung für die deutsche Geschichte hervorhebt. Es ist ein typisches Beispiel für die ideologisch geprägte Filmplakatgestaltung der DDR, die darauf abzielte, historische Figuren und Ereignisse im Sinne des sozialistischen Weltbildes darzustellen.
Schlagworte: Geschichte, Grafik, Expressionismus, Konflikt, Revolution, Rot
Image Describer 08/2025