Deutscher Titel: | Wie der Stahl gehärtet wurde |
---|---|
Originaltitel: | Pavel Korchagin |
Produktion: | Sowjetunion (1957) |
Deutschlandstart: | 20. September 1957 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR |
Größe: | 493 x 700 Pixel, 62.9 kB |
Entwurf: | Kurt Geffers |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Wie der Stahl gehärtet wurde" (russisch: Как закалялась сталь, Pawel Kortschagin) zeichnet sich durch eine starke grafische Gestaltung aus. Im Vordergrund dominiert das Profil eines jungen Mannes, dessen Gesichtsausdruck von Entschlossenheit und innerer Stärke geprägt ist. Die Darstellung ist stark stilisiert, mit klaren Linien und starken Kontrasten zwischen Licht und Schatten, was dem Bild eine dramatische und heroische Wirkung verleiht.
Der Titel des Films, "Wie der Stahl gehärtet wurde", ist in auffälliger, roter Schrift gesetzt und steht im oberen Bereich des Plakats. Darunter ist der Name "Pawel Kortschagin" in kleinerer Schrift zu lesen, was auf die Hauptfigur des Films hinweist.
Der Hintergrund ist dunkel gehalten und lässt nur schemenhaft weitere Elemente erkennen, die die Fokussierung auf das Porträt verstärken. Unten rechts finden sich weitere Informationen zum Film, wie die Angabe, dass er nach Motiven des Romans von Nikolai Ostrowski entstanden ist, sowie die Namen der Darsteller und des Regisseurs Alexander Alow.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft von Widerstandsfähigkeit, Kampf und der Formung des Charakters unter schwierigen Umständen, was typisch für sowjetische Propagandafilme dieser Ära ist. Die Farbgebung – hauptsächlich Schwarz, Weiß und Rot – verstärkt die Intensität und die politische Aussage des Films.
Schlagworte: Schwarzweiß, Grafik, Ausdrucksstark
Image Describer 08/2025