Deutscher Titel: | Zwei dreckige Halunken |
---|---|
Originaltitel: | There Was a Crooked Man... |
Produktion: | USA (1970) |
Deutschlandstart: | 19. November 1970 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 482 x 700 Pixel, 132.8 kB |
Cast: Kirk Douglas (Paris Pitman, Jr.), Henry FondaHenry Fonda, geboren am 16. Mai 1905 in Grand Island, Nebraska, war ein amerikanischer Schauspieler, dessen Karriere sich über fünf Jahrzehnte erstr... (Woodward W. Lopeman) | |
Schlagworte: WesternDer erste Western(kurz)film Der große Eisenbahnraub kam bereits Ende 1903 in die Kinos. Seitdem gehört der Western zu den bedeutsamen Genres der Fil... | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 25 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Zwei dreckige Halunken
Dieses Filmplakat für "Zwei dreckige Halunken" (Originaltitel: "There Was a Crooked Man...") präsentiert die beiden Hauptdarsteller Kirk Douglas und Henry Fonda prominent im oberen Bereich. Douglas wird mit Brille und einem leicht schiefen Lächeln dargestellt, während Fonda mit Hut und Bart eine ernstere Miene zeigt. Darunter sind fünf weitere Männer in einer staubigen, felsigen Umgebung zu sehen, die Werkzeuge wie Spitzhacken und Schaufeln tragen, was auf eine Szene harter Arbeit oder vielleicht auf eine Gefängnisumgebung hindeutet, in der sie als Strafgefangene arbeiten.
Die Farbgebung ist warm und erdig, mit viel Gelb und Braun, was die raue Umgebung unterstreicht. Der blaue Hintergrund im oberen Teil bildet einen Kontrast und hebt die Gesichter der Hauptdarsteller hervor. Der Titel "Zwei dreckige Halunken" ist in kräftigem Rot gehalten und signalisiert einen Western oder ein Abenteuer mit zwielichtigen Charakteren. Die Aufmachung des Plakats deutet auf einen klassischen Hollywood-Western hin, der sich wahrscheinlich mit Themen wie Gesetzlosigkeit, Überleben und vielleicht auch Kameradschaft in einer unwirtlichen Umgebung beschäftigt. Die Nennung der Darsteller und des Regisseurs Joseph L. Mankiewicz am unteren Rand des Plakats unterstreicht die Qualität und den Anspruch des Films.
Image Describer 08/2025