Deutscher Titel: | Pedro soll hängen |
---|---|
Originaltitel: | Pedro soll hängen |
Produktion: | Deutschland (1941) |
Deutschlandstart: | 11. Juli 1941 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1958) |
Größe: | 503 x 700 Pixel, 118.1 kB |
Entwurf: | Heinz Bonné |
Cast: Heinrich George (Manuel, Kellner) | |
Crew: Veit Harlan (Regie) | |
Schlagworte: auf Händen getragen | |
Dieses Filmplakat für "Pedro soll hängen" (Originaltitel: "Pedro wird gehängt") ist ein eindrucksvolles Beispiel für das Design von Filmplakaten aus der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Visuelle Analyse:
Interpretation und Botschaft:
Das Plakat vermittelt eine Geschichte von Konflikt, Gefahr und möglicherweise einer dramatischen Rettung oder einem tragischen Ende. Die Gegenüberstellung der beiden Männer im oberen Teil deutet auf einen zentralen Konflikt oder eine Rivalität hin. Der Titel "Pedro soll hängen" ist eine klare Aussage über das drohende Schicksal einer Figur, während die Szene im unteren Teil eine mögliche Wendung oder eine Flucht vor diesem Schicksal andeutet. Die starke Farbkontrastierung zwischen dem oberen und unteren Teil des Plakats verstärkt die dramatische Wirkung und zieht den Blick des Betrachters auf sich.
Künstlerischer Stil und Hintergrund:
Der Stil der Porträts und die allgemeine Ästhetik des Plakats deuten auf eine Produktion aus den 1950er oder frühen 1960er Jahren hin, eine Zeit, in der Filmplakate oft handgezeichnet oder gemalt waren und eine starke visuelle Erzählung boten. Die Nennung von "Perlen der Filmkunst" deutet auf eine Produktion hin, die als besonders wertvoll oder künstlerisch bedeutsam angesehen wurde.
Zusammenfassend ist dieses Plakat ein kraftvolles visuelles Werk, das durch seine dramatische Darstellung, die starke Farbgebung und die klare Botschaft Neugier auf den Film weckt und dessen zentrale Themen von Konflikt und Schicksal gekonnt einfängt.
Schlagworte: Besetzung, Rot, Gelb
Image Describer 08/2025