Deutscher Titel: | kleine Stadt will schlafen gehen, Die |
---|---|
Originaltitel: | kleine Stadt will schlafen gehen, Die |
Produktion: | BRD (1954) |
Deutschlandstart: | 11. Februar 1954 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 508 x 700 Pixel, 134.9 kB |
Cast: Gert Fröbe (Oskar Blume), Gustav Fröhlich (Peter Bruck) | |
Dieses Filmplakat für "Die kleine Stadt will schlafen gehen" (Sieben Sonderlinge) strahlt eine fröhliche und lebhafte Atmosphäre aus, die typisch für Komödien der Mitte des 20. Jahrhunderts ist.
Bildbeschreibung:
Im Vordergrund dominieren zwei lachende Gesichter: ein Mann mit einem breiten Lächeln und einem auffälligen Hut sowie eine Frau mit einem strahlenden Lächeln und einem eleganten Schleifenband. Ihre Mimik und die helle Farbgebung vermitteln pure Freude und Optimismus.
Darunter sind mehrere weitere Gesichter in einem gelblichen Lichtschein zu sehen, die ebenfalls lächeln und neugierig wirken. Diese Darstellung könnte auf eine Gruppe von Charakteren oder auf die verschiedenen "Sonderlinge" des Films hindeuten.
Links unten im Bild ist ein Junge zu sehen, der ein Buch oder eine Mappe hält und mit großen Augen nach oben blickt. Seine Präsenz könnte eine kindliche Perspektive oder eine wichtige Nebenhandlung andeuten.
Der Hintergrund zeigt eine stilisierte Stadtkulisse mit dunklen, spitzgiebeligen Häusern und einem großen, gelben Mond. Diese Kulisse verleiht dem Plakat eine leicht märchenhafte oder nostalgische Note.
Interpretation und Stimmung:
Das Plakat vermittelt eine positive und unterhaltsame Stimmung. Die leuchtenden Farben, das Lachen der Hauptfiguren und die leicht übertriebene Darstellung der Charaktere deuten auf eine leichte, humorvolle Geschichte hin. Die Kombination aus fröhlichen Gesichtern und der nächtlichen Stadtkulisse könnte auf eine Geschichte hindeuten, in der das Leben in einer kleinen Stadt auf unerwartete und amüsante Weise aufgemischt wird.
Künstlerische Elemente:
Die Komposition ist dynamisch, mit diagonalen Linien, die das Auge durch das Bild führen. Die Farbpalette ist kräftig und kontrastreich, mit warmen Gelb- und Orangetönen, die mit kühlen Blau- und Schwarztönen kombiniert werden. Die Schriftart des Filmtitels ist verspielt und unterstreicht den komödiantischen Charakter des Films.
Insgesamt ist das Plakat ein klassisches Beispiel für Filmwerbung aus dieser Ära, das darauf abzielt, Neugier zu wecken und ein Gefühl von Spaß und Unterhaltung zu vermitteln.
Schlagworte: Kind, Stadt, Mond, Nacht, Freude
Image Describer 08/2025