Deutscher Titel: | Habanera, La |
---|---|
Originaltitel: | Habanera, La |
Produktion: | Deutschland (1937) |
Deutschlandstart: | 18. Dezember 1937 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1951) |
Größe: | 483 x 700 Pixel, 114.9 kB |
Entwurf: | Atelier Horstmann |
Cast: Zarah Leander (Astree Sternhjelm) | |
Dieses Filmplakat für "Habanera, La" strahlt eine dramatische und exotische Atmosphäre aus. Im Vordergrund dominieren die Gesichter der beiden Hauptdarsteller, Zarah Leander und Ferdinand Marian. Leander wird im Profil gezeigt, ihr Blick ist nachdenklich und leicht melancholisch, während sie eine dunkle Haube trägt, die ihr Gesicht teilweise verhüllt und eine geheimnisvolle Aura verleiht. Ferdinand Marian ist als maskuliner Mann mit Hut dargestellt, dessen Gesicht im Schatten liegt, was ihm eine bedrohliche oder zumindest intensive Präsenz verleiht.
Der Hintergrund ist in leuchtenden Gelb- und Blautönen gehalten, die eine tropische Kulisse mit Palmen und Wasser andeuten. Diese Farbgebung erzeugt einen starken Kontrast und verstärkt die emotionale Spannung zwischen den Charakteren. Der Titel "La Habanera" ist in einer eleganten, geschwungenen Schriftart gesetzt, die die lateinamerikanische Thematik des Films unterstreicht.
Das Plakat vermittelt eine Geschichte von Leidenschaft, Geheimnis und möglicherweise auch von Konflikt, typisch für die Filme mit Zarah Leander, die oft starke, komplexe Frauenfiguren verkörperte. Die Komposition und die Farbgebung deuten auf ein Melodram mit exotischem Setting hin, das die Zuschauer in eine andere Welt entführen soll. Die Nennung von Karl Martell als Darsteller, Detlev Sierck als Regisseur und Lothar Brühne als Komponist gibt wichtige Informationen über die Macher des Films. Das Gloria Filmverleih Logo unten links identifiziert den Verleih.
Schlagworte: La Habanera, Tropen, Palmen, Wasser, Nostalgie
Image Describer 08/2025