
| Deutscher Titel: | Blumenwunder, Das | 
|---|---|
| Originaltitel: | Blumenwunder, Das | 
| Produktion: | Deutschland (1922) | 
| Deutschlandstart: | 25. Februar 1926 | 
| Externe Links: | Internet Movie Database | 
| Poster aus: | Deutschland (1926) | 
| Größe: | 502 x 700 Pixel, 98.3 kB | 
| Entwurf: | Willy Petzold | 
| Kommentar: | Plakat des Piccadilly-Theater Berlin | 
Dieses Filmplakat aus dem Jahr 1926 bewirbt den Film "Das Blumenwunder" und wurde für das Piccadilly-Theater in Berlin-Charlottenburg gestaltet. Die Illustration zeigt eine stilisierte Frauengestalt, die von Blumen umgeben ist und selbst Blumen in den Händen hält. Ihr Kleid ist in Blau- und Brauntönen gehalten und mit floralen Mustern verziert. Die Frau trägt eine Blumenkrone auf dem Kopf, was ihre Verbindung zur Natur und zum Titel des Films unterstreicht.
Der Stil des Plakats erinnert an die Art Nouveau- oder Jugendstil-Bewegung, die sich durch geschwungene Linien und organische Formen auszeichnet. Die Farbpalette ist eher gedämpft, mit einem Fokus auf Pastelltöne und Erdfarben, was dem Plakat eine zarte und verträumte Atmosphäre verleiht. Die Typografie ist ebenfalls im Jugendstil gehalten, mit einer geschwungenen und verzierten Schrift für den Filmtitel.
Die Informationen am unteren Rand des Plakats geben an, dass der Film ab dem 25. Februar 1926 täglich gezeigt wurde, mit Vorstellungen um 5, 7 und 9 Uhr, und auch für Jugendliche geeignet war. Die Nennung von "Musik von Eduard Künneke" deutet darauf hin, dass es sich um einen Musikfilm oder einen Film mit einer bedeutenden musikalischen Untermalung handelt.
Insgesamt vermittelt das Plakat ein Gefühl von Schönheit, Naturverbundenheit und vielleicht auch ein wenig Magie, passend zum Titel "Das Blumenwunder". Es ist ein schönes Beispiel für die Filmplakatkunst der 1920er Jahre.
Schlagworte: Blumen, Jugendstil, Theater, Künstlerisch, Dekorativ, Märchenhaft
Image Describer 08/2025