Filmplakat: Schmutzigen, die Häßlichen und die Gemeinen, Die (1976)

Plakat zum Film: Schmutzigen, die Häßlichen und die Gemeinen, Die
Kinoplakat: Schmutzigen, die Häßlichen und die Gemeinen, Die (Sickerts)
Deutscher Titel:Schmutzigen, die Häßlichen und die Gemeinen, Die
Originaltitel:Brutti sporchi e cattivi
Produktion:Italien (1976)
Deutschlandstart:23. Mai 1991
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD
Größe:510 x 700 Pixel, 126 kB
Entwurf:Sickerts
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Die schmutzigen, die hässlichen und die gemeinen" (Originaltitel: "Pasqualino Settebellezze") von Ettore Scola ist ein eindringliches visuelles Statement. Im Zentrum stehen zwei Figuren, deren Gesichter von Schatten und Licht dramatisch beleuchtet werden, was eine Atmosphäre von Verzweiflung und Überlebenskampf schafft.

Der Mann, links im Bild, mit zerfurchtem Gesicht und einer Zigarette in der Hand, strahlt eine Mischung aus Resignation und Trotz aus. Seine Augen scheinen eine Geschichte von Leid und Härte zu erzählen. Die Frau, rechts, mit einer Hand vor dem Mund, wirkt verletzlich und gleichzeitig entschlossen. Ihr Blick ist schwer zu deuten, aber sie scheint etwas zu verbergen oder zu verarbeiten. Die Kleidung der beiden, insbesondere die freizügige Darstellung der Frau, deutet auf eine Welt hin, in der Körperlichkeit und Überleben eng miteinander verbunden sind.

Der Hintergrund ist dunkel und lässt wenig Raum für Details, was den Fokus auf die emotionalen Zustände der Protagonisten lenkt. Oben links ist ein kleines Bild eingefügt, das eine Gruppe von Menschen zeigt, möglicherweise eine Erinnerung oder ein Symbol für eine verlorene Gemeinschaft oder eine bessere Zeit.

Die Typografie ist kräftig und fett, was die Bedeutung des Titels unterstreicht. Die roten Akzente im Text, insbesondere bei "Carlo Ponti zeigt Nino Manfredi", heben die Hauptakteure und den Produzenten hervor. Der Zusatz "Ausgezeichnet mit dem Regiepreis der Filmfestspiele Cannes" verleiht dem Film Prestige und deutet auf seine künstlerische Relevanz hin.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine düstere und intensive Botschaft, die die Härte des Lebens und die menschliche Widerstandsfähigkeit in extremen Umständen thematisiert. Es ist ein klassisches Beispiel für ein Filmplakat, das durch seine Komposition, Beleuchtung und die Darstellung der Charaktere eine starke emotionale Wirkung erzielt und Neugier auf den Film weckt.

Schlagworte: Ettore Scola, Neorealismus, Rauchen, Cannes

Image Describer 08/2025