Deutscher Titel: | Aufgelegt! |
---|---|
Originaltitel: | Hanging Up |
Produktion: | USA (2000) |
Deutschlandstart: | 18. Mai 2000 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 600 x 849 Pixel, 89.9 kB |
Cast: Diane KeatonDiane Keaton, geboren als Diane Hall am 5. Januar 1946 in Los Angeles, Kalifornien, ist eine renommierte US-amerikanische Schauspielerin, Filmproduzen... (Georgia Mozell), Lisa Kudrow (Maddy Mozell), Walter Matthau (Lou Mozell), Meg RyanMeg Ryan ist eine US-amerikanische Schauspielerin, die vor allem in den 1990er Jahren zu den populärsten Filmdarstellerinnen zählte. Sie wurde am 19... (Eve Mozell Marks) | |
Crew: Diane KeatonDiane Keaton, geboren als Diane Hall am 5. Januar 1946 in Los Angeles, Kalifornien, ist eine renommierte US-amerikanische Schauspielerin, Filmproduzen... (Regie) | |
Dieses Filmplakat bewirbt den Film "Aufgelegt!" (Originaltitel: "Hanging Up") und zeigt die drei Hauptdarstellerinnen Meg Ryan, Diane Keaton und Lisa Kudrow, die alle am Telefon sprechen. Die Komposition ist einfach und fokussiert sich auf die Gesichter und die oberen Körper der Schauspielerinnen, die in eleganten schwarzen Outfits gekleidet sind.
Die Namensnennung der prominenten Darstellerinnen – Meg Ryan, Diane Keaton, Lisa Kudrow und Walter Matthau – dominiert den oberen Teil des Plakats und hebt die Starbesetzung hervor. Der Filmtitel "Aufgelegt!" ist in einer auffälligen roten Schriftart gestaltet, die sofort ins Auge fällt. Darunter steht der Untertitel "In jeder Familie gibt's mal eine Störung.", der einen Hinweis auf die Handlung des Films gibt, die sich wahrscheinlich um familiäre Beziehungen und Kommunikationsprobleme dreht.
Die drei Frauen sind nebeneinander aufgereiht und halten Telefone an ihre Ohren, wobei die Schnüre sich wie ein Netz über das Plakat ziehen. Dies symbolisiert die zentrale Rolle der Kommunikation, aber auch mögliche Verwirrung oder Verstrickungen, die durch Telefonate entstehen können. Die Mimik der Schauspielerinnen – von einem Lächeln bis zu einem konzentrierten Ausdruck – deutet auf unterschiedliche emotionale Zustände und Interaktionen hin.
Die Farbpalette ist überwiegend schlicht, mit viel Weißraum, der die Figuren und den Titel hervorhebt. Die schwarzen Anzüge der Frauen bilden einen starken Kontrast zum hellen Hintergrund und unterstreichen einen professionellen oder seriösen Aspekt, der jedoch durch die Telefonate und den Slogan humorvoll gebrochen werden könnte.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine klare Botschaft über die Hauptdarstellerinnen und den thematischen Kern des Films, der sich um familiäre Verbindungen und die Herausforderungen der modernen Kommunikation dreht. Die Ästhetik ist klassisch und elegant, was auf eine Komödie oder ein Familiendrama mit humorvollen Elementen schließen lässt.
Schlagworte: Telefon, Kommunikation
Image Describer 08/2025