Filmplakat: weiße Teufel, Der (1930)

Plakat zum Film: weiße Teufel, Der
Filmposter: weiße Teufel, Der (Alfred Herrmann)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:weiße Teufel, Der
Originaltitel:weiße Teufel, Der
Produktion:Deutschland (1930)
Deutschlandstart:29. Januar 1930
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:482 x 700 Pixel, 117.8 kB
Entwurf:Alfred Herrmann
Cast: Lil Dagover (Nelidowa), Peter Lorre
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Der weiße Teufel" (Originaltitel: "Белый дьявол") ist ein dynamisches und dramatisches Kunstwerk, das die Essenz des Films einfängt. Im Zentrum steht ein Mann in traditioneller Kleidung, der auf einem weißen Pferd reitet. Er trägt einen Säbel in der erhobenen rechten Hand, was auf Kampf oder Entschlossenheit hindeutet. Seine Kleidung, mit den charakteristischen Patronentaschen auf der Brust, und die Kopfbedeckung deuten auf eine historische oder kulturelle Identität hin, möglicherweise aus dem Kaukasus oder einer ähnlichen Region.

Der Mann und sein Pferd sind in voller Bewegung dargestellt, was dem Bild eine starke Energie verleiht. Der Hintergrund zeigt eine bergige Landschaft unter einem dramatischen Himmel, der in Gelb- und Rottönen gehalten ist und auf eine intensive Atmosphäre schließen lässt. Im Vordergrund rechts unten ist ein Mann in einer gelben Uniform zu sehen, der mit weit aufgerissenen Augen und erhobenen Händen auf den Reiter blickt. Seine Haltung drückt Angst oder Überraschung aus und schafft einen starken Kontrast zum dominanten Reiter.

Die Typografie ist auffällig, mit dem Filmtitel "Der weiße Teufel" in großen, blauen Buchstaben, die sich vom Hintergrund abheben. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller, Ivan Mosjoukine und Lil Dagover, sowie weitere Produktionsdetails wie "Nach einer Novelle von Leo Tolstoi" und die Produktionsfirma UFA zu lesen.

Das Plakat vermittelt ein Gefühl von Abenteuer, Konflikt und möglicherweise einer epischen Geschichte, die im frühen 20. Jahrhundert oder in einer historischen Periode angesiedelt ist. Die Farbgebung, die Komposition und die Darstellung der Charaktere deuten auf einen Film hin, der von Leidenschaft, Gefahr und möglicherweise einem Kampf zwischen Kulturen oder Ideologien geprägt ist. Die Darstellung des weißen Pferdes und des Reiters als "weißer Teufel" könnte auf eine ambivalente oder furchteinflößende Figur hindeuten, die jedoch auch eine gewisse majestätische Präsenz ausstrahlt.

Schlagworte: Reiter, Pferd, Soldat, Krieg, Kampf, Gefahr, Episch

Image Describer 08/2025