Deutscher Titel: | Schatten der Weltstadt |
---|---|
Originaltitel: | Schatten der Weltstadt |
Produktion: | Deutschland (1925) |
Deutschlandstart: | 19. November 1925 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 485 x 700 Pixel, 113.6 kB |
Entwurf: | Kohl |
Dieses Filmplakat für "Schatten der Weltstadt" zeigt eine dramatische und suggestive Szene, die typisch für das Kino der Weimarer Republik ist. Im Vordergrund stehen zwei Figuren: eine junge Frau und ein älterer, wohlhabender Mann.
Die Frau, mit geschlossenen Augen und leicht erhobenem Kopf, strahlt eine Aura von Verführung oder vielleicht auch von Melancholie aus. Ihr blauer Kleid und die auffällige goldene Halskette deuten auf Eleganz und einen gewissen sozialen Status hin. Ihre Haut ist warm und leuchtend dargestellt, was einen Kontrast zur eher düsteren Darstellung des Mannes bildet.
Der Mann, mit einem markanten Schnurrbart und einem strengen Blick, ist in einen dunklen Anzug gekleidet. Seine Haltung, mit verschränkten Armen, und sein Gesichtsausdruck vermitteln Macht, Autorität und vielleicht auch eine gewisse Härte. Seine Kleidung, insbesondere der weiße Schal und die dunkle Weste, unterstreichen seinen Status als Mann von Welt.
Die Komposition des Plakats ist auf die Interaktion zwischen diesen beiden Figuren fokussiert. Die Frau scheint sich dem Mann zuzuwenden, während er sie mit einem intensiven Blick fixiert. Die Hand des Mannes, die auf ihrer Schulter ruht, und die weiße Handschuhe, die sie hält, könnten auf eine intime oder auch auf eine kontrollierende Beziehung hindeuten.
Der Titel "Schatten der Weltstadt" ist in einer auffälligen, geschwungenen Schrift über den Figuren platziert. Die gelben und roten Akzente im Hintergrund erzeugen eine lebhafte, aber auch unruhige Atmosphäre, die die Komplexität und die potenziellen Gefahren des städtischen Lebens widerspiegelt.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Geschichte von Macht, Verführung und den verborgenen Seiten des städtischen Lebens, die oft mit sozialen Spannungen und moralischen Grauzonen verbunden sind. Es ist ein klassisches Beispiel für die expressive und oft symbolische Gestaltung von Filmplakaten dieser Ära.
Schlagworte: Illustrativ, Stadt, Verführung, Macht, Gesellschaft, Expressionismus
Image Describer 08/2025