Deutscher Titel: | Looping the Loop |
---|---|
Originaltitel: | Looping the Loop |
Produktion: | Deutschland (1928) |
Deutschlandstart: | 15. September 1928 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 472 x 700 Pixel, 98.1 kB |
Entwurf: | Ad. J. Verö |
Cast: Werner Krauss (Botto) | |
Schlagworte: auf Händen getragen | |
Dieses Filmplakat für "Looping the Loop" (auch bekannt als "Die Todesschleife") aus dem Jahr 1928 strahlt eine düstere und dramatische Atmosphäre aus, die typisch für das Kino der Weimarer Republik ist. Im Zentrum des Plakats steht eine Szene, die Spannung und Gefahr suggeriert.
Ein Mann mit weiß geschminktem Gesicht und einem Ausdruck, der zwischen Gleichgültigkeit und Melancholie schwankt, trägt eine bewusstlose oder erschöpfte Frau in seinen Armen. Die Frau ist in ein glitzerndes, goldenes Kleid gekleidet, das im Kontrast zur dunklen Kleidung des Mannes und dem Hintergrund steht. Ihr Körper ist schlaff, was ihre Hilflosigkeit unterstreicht. Der Mann, möglicherweise ein Zirkusartist oder eine Figur, die mit Gefahr assoziiert wird, hält sie auf einer erhöhten Plattform, die an eine Art Bühne oder eine gefährliche Vorrichtung erinnert.
Der Hintergrund ist dunkel gehalten, mit angedeuteten Lichtstrahlen oder Effekten, die die dramatische Beleuchtung verstärken. Im unteren Teil des Plakats dominiert der Titel "Looping the Loop" in einer auffälligen, geschwungenen Schrift, die an eine Achterbahn oder eine Schleife erinnert. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller wie Werner Krauss und Jenny Jugo sowie des Regisseurs Arthur Robison aufgeführt.
Die Farbpalette ist reichhaltig, mit tiefen Violett- und Rottönen, die mit dem Gold der Frau und dem Weiß des Clown-Gesichts kontrastieren. Diese Farbgebung verstärkt die emotionale Intensität und den theatralischen Charakter des Films. Das Plakat vermittelt eine Geschichte von Gefahr, vielleicht einer romantischen Verstrickung oder einem tragischen Ereignis, das sich im Umfeld eines Zirkus oder einer ähnlichen Attraktion abspielt. Die Darstellung des Mannes mit Clown-Make-up könnte auf eine doppelte Identität oder eine Maskerade hindeuten, die die Komplexität der Charaktere und der Handlung unterstreicht. Insgesamt fängt das Plakat die Essenz eines spannenden und emotional aufgeladenen Dramas ein.
Schlagworte: Clown, Zirkus, Gefahr, Artistik
Image Describer 08/2025