Deutscher Titel: | unsterbliche Lump, Der |
---|---|
Originaltitel: | unsterbliche Lump, Der |
Produktion: | Deutschland (1930) |
Deutschlandstart: | 21. Februar 1930 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 482 x 700 Pixel, 114.8 kB |
Entwurf: | Alfred Herrmann |
Cast: Gustav Fröhlich (Hans Ritter), Liane Haid (Anna 'Annerl'), Paul HörbigerPaul Hörbiger (* 29. April 1894 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 5. März 1981 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Schauspieler, der in ... (Franz Lechner), Oskar Sima (Franz Lechner) | |
Crew: Joe May (Regie) | |
Dieses Filmplakat für "Der unsterbliche Lump" strahlt eine festliche und patriotische Atmosphäre aus, die typisch für die Zeit ist, in der der Film produziert wurde (wahrscheinlich die 1930er Jahre).
Bildbeschreibung:
Im Zentrum des Plakats steht eine Bronzestatue auf einem Sockel, die eine historische Figur darstellt. Die Statue ist von einer Menschenmenge umgeben, die festlich gekleidet ist. Im Vordergrund sind Personen in traditioneller Tracht zu sehen, darunter Frauen in Dirndl-ähnlichen Kleidern und Männer in Trachten mit Hüten. Im Hintergrund erheben sich Berge, die auf eine ländliche oder alpine Kulisse hindeuten. Zahlreiche Fahnen, darunter die deutsche Trikolore (Schwarz-Rot-Gold) und andere farbenfrohe Banner, wehen im Wind und verstärken das Gefühl einer öffentlichen Zeremonie oder eines Festes. Die Farbpalette ist lebendig, mit starken Kontrasten zwischen den blauen Himmel, den grünen Bergen und den bunten Fahnen und Trachten.
Interpretation und Hintergrund:
Der Titel "Der unsterbliche Lump" deutet auf eine Geschichte hin, die sich um eine Figur dreht, die trotz ihrer Fehler oder ihres einfachen Hintergrunds eine Art Unsterblichkeit oder bleibenden Einfluss erlangt. Die Darstellung einer feierlichen Zeremonie mit einer Statue und vielen Menschen könnte darauf hindeuten, dass die Figur, die hier geehrt wird, eine wichtige historische oder volkstümliche Persönlichkeit ist. Die traditionellen Trachten und die alpine Landschaft legen nahe, dass der Film möglicherweise in einer bestimmten Region Deutschlands oder Österreichs spielt und sich mit lokalen Traditionen oder einer nationalen Identität auseinandersetzt.
Die Nennung von Joe May als Produzent und Gustav Ucicky als Regisseur verortet den Film im Kontext des deutschen Films der Weimarer Republik oder der frühen NS-Zeit, einer Periode, die oft von Filmen mit nationalen oder heimatverbundenen Themen geprägt war. Die UFA (Universum-Film AG) war zu dieser Zeit ein führendes Filmstudio.
Insgesamt vermittelt das Plakat ein Gefühl von Stolz, Gemeinschaft und nationaler Identität, eingebettet in eine festliche und landschaftlich reizvolle Umgebung.
Schlagworte: Denkmal, Menschen, Tracht, Fahnen, Berge, Architektur, Fest, Zeremonie
Image Describer 08/2025