Deutscher Titel: | Heimkehr |
---|---|
Originaltitel: | Heimkehr |
Produktion: | Deutschland (1928) |
Deutschlandstart: | 29. August 1928 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1928) |
Größe: | 467 x 700 Pixel, 101.8 kB |
Entwurf: | Alfred Herrmann |
Cast: Gustav Fröhlich (Karl) | |
Crew: Joe May (Regie), Joe May (Drehbuch) | |
Dieses Filmplakat für "Heimkehr" (1928) strahlt eine dramatische und emotionale Atmosphäre aus, die typisch für das deutsche Kino der späten 1920er Jahre ist. Im Zentrum des Plakats sehen wir eine leidenschaftliche Umarmung zwischen einem jungen Mann und einer Frau. Ihre Gesichter sind einander zugewandt, ihre Augen geschlossen, was auf tiefe Gefühle und Intimität hindeutet. Die Frau trägt ein elegantes Kleid, während der Mann einen Anzug trägt, was auf eine gewisse gesellschaftliche Stellung schließen lässt.
Hinter ihnen, im Schatten, steht ein älterer Mann. Sein Gesichtsausdruck ist besorgt oder vielleicht sogar misstrauisch, und seine Hand ist auf seine Brust gelegt, was auf innere Unruhe oder eine emotionale Reaktion auf die Szene vor ihm hindeutet. Die Beleuchtung ist dramatisch, mit starken Kontrasten zwischen Licht und Schatten, was die Spannung und das emotionale Gewicht der Szene verstärkt.
Der Titel "Heimkehr" ist in großen, auffälligen gelben Buchstaben geschrieben, die sich vom dunklen Hintergrund abheben. Die Typografie ist im Stil der Zeit gehalten und verleiht dem Plakat einen klassischen Look. Darunter sind die Namen des Regisseurs Joe May und der Hauptdarsteller Lars Hanson und Dita Parlo aufgeführt, was auf die Bedeutung dieser Personen für den Film hinweist.
Das Plakat vermittelt eine Geschichte von Liebe, Leidenschaft und möglicherweise auch von Konflikt oder Geheimnissen, die durch die Anwesenheit des dritten Mannes angedeutet werden. Es lädt den Betrachter ein, die emotionale Reise der Charaktere zu erkunden und die Bedeutung der "Heimkehr" in diesem Kontext zu verstehen. Die künstlerische Gestaltung, die Farbgebung und die Komposition sind typisch für die Ära des Stummfilms und des frühen Tonfilms, und das Plakat dient als effektives visuelles Versprechen für ein fesselndes Filmerlebnis.
Image Describer 08/2025