Deutscher Titel: | Wiener G'schichten |
---|---|
Originaltitel: | Wiener G'schichten |
Produktion: | Deutschland, Österreich (1940) |
Deutschlandstart: | 08. August 1940 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 89.8 kB |
Entwurf: | Emmerich Maria Weninger |
Cast: Paul HörbigerPaul Hörbiger (* 29. April 1894 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 5. März 1981 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Schauspieler, der in ... (Kellner Ferdinand), Hans MoserHans Moser (geboren als Johann Julier am 6. August 1880 in Wien, gestorben am 19. Juni 1964 ebenda) war ein österreichischer Volksschauspieler, der v... (Kellner Josef), Oskar Sima (Stanglberger) | |
Dieses Filmplakat für "Wiener G'schichten" strahlt eine warme und einladende Atmosphäre aus, die typisch für Wiener Unterhaltungsfilme der Mitte des 20. Jahrhunderts ist. Im Vordergrund sitzt eine lächelnde Frau in einem auffälligen blauen Kleid mit Puffärmeln an einem Tisch, auf dem eine Tasse Kaffee und ein Glas Wasser stehen. Ihre Haltung und ihr Ausdruck vermitteln eine gewisse Eleganz und Lebensfreude.
Über ihr stehen zwei Männer, die sie von hinten umarmen bzw. ihre Schulter berühren. Der Mann links, in einem dunklen Anzug, hat eine Hand auf der Schulter des anderen Mannes und scheint eine lebhafte Geste zu machen, was auf eine freundschaftliche oder vielleicht auch humorvolle Interaktion hindeutet. Der Mann im Hintergrund, in einem braunen Anzug und mit einem violetten Halstuch, blickt ebenfalls freundlich und strahlt eine gewisse Autorität oder vielleicht auch väterliche Zuneigung aus.
Die Farbpalette ist von warmen Tönen dominiert, insbesondere im Hintergrund, wo ein sanfter orangefarbener Schein die Szene beleuchtet und eine gemütliche, fast nostalgische Stimmung erzeugt. Die Schriftzüge sind im typischen Stil der Zeit gehalten, mit dem Filmtitel "Wiener G'schichten" in einer geschwungenen, eleganten Schrift. Die Namen der Hauptdarsteller wie Marte Harell, Hans Moser und Paul Hörbiger sind prominent platziert, was auf ihre Bedeutung für den Film hinweist.
Das Plakat vermittelt den Eindruck eines charmanten Films, der sich wahrscheinlich mit menschlichen Beziehungen, vielleicht mit einem Hauch von Romantik und Humor, im Wiener Milieu beschäftigt. Die Kombination aus den freundlichen Gesichtern, der warmen Farbgebung und der stilvollen Typografie lädt den Betrachter ein, in die "Geschichten" einzutauchen, die der Film zu erzählen hat.
Image Describer 08/2025