Filmplakat: Gebrochene Frühlingsrose (1919)

Plakat zum Film: Gebrochene Frühlingsrose
Kinoplakat: Gebrochene Frühlingsrose
Deutscher Titel:Gebrochene Frühlingsrose
Originaltitel:Gebrochene Frühlingsrose
Produktion:Dänemark (1919)
Poster aus:Deutschland
Größe:477 x 700 Pixel, 109.2 kB
Kommentar:Datierung und Oritinaltitel vermutlich falsch
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Gebrochene Frühlingsrose" (Tragödie in zwei Akten) strahlt eine düstere und dramatische Atmosphäre aus. Im Zentrum des Bildes steht ein Mann in einem dunklen Anzug und mit einem markanten Schnurrbart, der mit besorgter Miene auf eine junge Frau herabblickt. Die Frau liegt, scheinbar geschwächt oder bewusstlos, inmitten von verstreuten rosa Blüten. Ihre Position und die umgebenden Blumen, die an einen verwelkten Frühling erinnern, suggerieren Zerbrechlichkeit und Verlust.

Der Hintergrund ist in einem tiefen Grün gehalten, das die Schwere des Themas unterstreicht. Im oberen Bereich sind schemenhaft eine Art Gewächshaus oder Wintergarten mit Pflanzen und Licht zu erkennen, was einen Kontrast zur Szene im Vordergrund bildet und möglicherweise auf eine verlorene Idylle oder eine künstliche Umgebung hinweist. Die Typografie des Titels ist im Jugendstil gehalten, was auf die Entstehungszeit des Films hindeuten könnte.

Die Komposition, die Farbgebung und die Darstellung der Charaktere vermitteln eine Geschichte von Herzschmerz, Leid und möglicherweise einem tragischen Ende. Die Betonung auf "Tragödie" und die Darstellung der Frau als "gebrochene Frühlingsrose" lassen auf ein Melodram schließen, das sich mit Themen wie unerfüllter Liebe, Verlust oder dem Scheitern von Träumen auseinandersetzt. Die Nennung von "Hauptrolle Lilli Beck" und "Copenhagen" gibt Hinweise auf die Hauptdarstellerin und den Entstehungsort des Films. Insgesamt ist das Plakat ein starkes visuelles Statement, das Neugier weckt und die emotionale Tiefe des Films andeutet.

Schlagworte: Theater, Blumen, Rose, Tragödie, Melancholisch, Jugendstil, Beziehung

Image Describer 08/2025