Filmplakat: Liliom (1934)

Plakat zum Film: Liliom
Filmplakat: Liliom
Deutscher Titel:Liliom
Originaltitel:Liliom
Produktion:Frankreich (1934)
Deutschlandstart:17. März 1973 (TV)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1973)
Größe:478 x 700 Pixel, 127.7 kB
Cast: Charles Boyer (Liliom Zadowski)
Crew: Fritz LangFriedrich “Fritz” Christian Anton Lang, geboren am 5. Dezember 1890 in Wien, war ein visionärer Filmemacher, dessen Werke die Kinolandschaft nach... (Regie), Fritz LangFriedrich “Fritz” Christian Anton Lang, geboren am 5. Dezember 1890 in Wien, war ein visionärer Filmemacher, dessen Werke die Kinolandschaft nach... (Drehbuch)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

LiliomLiliom
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
40 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat ist für Fritz Langs Film "Liliom" aus dem Jahr 1934. Es zeigt eine Szene zwischen den Hauptdarstellern Madeleine Ozeray und Charles Boyer.

Bildbeschreibung:

Das Plakat ist in dunklen Tönen gehalten, was eine melancholische oder dramatische Atmosphäre erzeugt. Im Vordergrund sitzen die beiden Hauptfiguren auf einer Bank.

Die Komposition der beiden Figuren, die sich leicht voneinander abwenden, aber dennoch eine Verbindung durch ihre Blicke und Gesten zeigen, deutet auf eine komplexe Beziehung hin, möglicherweise geprägt von Liebe, aber auch von Konflikten oder Missverständnissen.

Hintergrund und Bedeutung:

Der Film "Liliom" basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück von Ferenc Molnár. Die Geschichte handelt von Liliom, einem Jahrmarktsattraktion, der eine junge Frau namens Julie liebt. Liliom ist ein ungestümer und oft unzuverlässiger Charakter, der versucht, sein Leben zu verbessern, aber immer wieder von seiner Vergangenheit eingeholt wird.

Das Plakat fängt die emotionale Spannung zwischen den Charakteren ein. Die dunkle Hintergrundbeleuchtung und die ernsten Ausdrücke der Figuren deuten auf die dramatischen und tragischen Elemente der Geschichte hin. Die Darstellung von Boyer als charismatischem, aber vielleicht auch gefährlichem Mann und Ozeray als einer Frau, die von ihm angezogen wird, aber auch vorsichtig ist, spiegelt die zentrale Liebesgeschichte des Films wider.

Die unter dem Bild aufgeführten Namen der Schauspieler und des Regisseurs Fritz Lang, einer der bedeutendsten Regisseure des deutschen Expressionismus und später des Hollywood-Kinos, unterstreichen die künstlerische Bedeutung des Films. Die Zeitung "PARADIS-MIDI" im unteren Bereich könnte auf den Schauplatz oder die Zeit des Films hinweisen, oder sie ist ein symbolisches Element, das die alltägliche Welt darstellt, in die die Geschichte eingebettet ist. Die kleinen Flügel, die über der Zeitung zu sehen sind, könnten auf die übernatürlichen oder metaphysischen Aspekte der Geschichte anspielen, da Liliom nach seinem Tod eine zweite Chance erhält.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Romantik, Drama und einer Prise Melancholie, die typisch für die Filme von Fritz Lang und die Ära des frühen Tonfilms ist.

Schlagworte: Romanze, Schwarzweiß

Image Describer 08/2025