Deutscher Titel: | Wenn der Vater mit dem Sohne |
---|---|
Originaltitel: | Wenn der Vater mit dem Sohne |
Produktion: | BRD (1955) |
Deutschlandstart: | 11. August 1955 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1961) |
Größe: | 485 x 700 Pixel, 72.7 kB |
Entwurf: | Robert "Hoff" Hoffmann |
Kommentar: | Wiederaufführungsplakat |
Cast: Heinz RühmannDer deutsche Schauspieler Heinrich "Heinz" Wilhelm Rühmann wurde am 07. März 1902 in Essen geboren. Neben Gert Fröbe gehört er zu den bekanntesten... (Teddy Lemke) | |
Dieses Filmplakat für "Wenn der Vater mit dem Sohne" ist ein ausdrucksstarkes Porträt, das die Hauptdarsteller und die thematische Essenz des Films einfängt. Im Zentrum steht ein großes, clownartiges Gesicht, das von Heinz Rühmann dargestellt wird. Seine Augen sind aufmerksam und leicht melancholisch, während sein Mund mit leuchtend rotem Lippenstift und einer roten Nase übertrieben geschminkt ist, was auf eine komödiantische oder tragikomische Rolle hindeutet. Er trägt einen schwarzen Hut mit der Aufschrift "HEINZ RÜHMANN" in gelben Buchstaben, was seine Präsenz und Bedeutung im Film unterstreicht.
Neben dem großen Gesicht befindet sich kleiner, aber deutlich erkennbar, das Porträt eines Jungen, Oliver Grimm, der ebenfalls eine clownartige Schminke trägt, wenn auch subtiler. Die beiden Gesichter, Vater und Sohn, sind nebeneinander platziert, was die zentrale Beziehung und das Thema des Films hervorhebt. Die Farbpalette ist kräftig, mit dominanten Rot-, Weiß- und Schwarztönen, die eine emotionale Intensität erzeugen.
Oben links ist der Schriftzug "PRÄDIKAT: -WERTVOLL-" zu sehen, der eine positive Bewertung des Films durch eine offizielle Stelle andeutet. Der Filmtitel "Wenn der Vater mit dem Sohne" ist prominent am unteren Rand des Plakats platziert, in fetten, schwarzen Buchstaben. Darunter sind die Namen der weiteren Darsteller sowie Regie- und Produktionsinformationen aufgeführt.
Das Plakat vermittelt eine Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit, typisch für viele Filme mit Heinz Rühmann. Die clownartige Darstellung könnte auf die Maskerade des Lebens, die Suche nach Identität oder die Komplexität familiärer Beziehungen hindeuten, bei denen die Fassade oft von der inneren Realität abweicht. Die Gegenüberstellung von Vater und Sohn, beide mit clownesken Zügen, suggeriert eine geteilte Erfahrung oder eine Verbindung, die über Worte hinausgeht.
Schlagworte: Clown, Make-up, Hut, Vater, Sohn, Illustrativ, Grafik
Image Describer 08/2025