Deutscher Titel: | Fremdenlegionär Kirsch |
---|---|
Originaltitel: | Fremdenlegionär Kirsch |
Produktion: | Deutschland (1921) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 451 x 700 Pixel, 83.4 kB |
Schlagworte: Typografisches PlakatDas typografische Plakat oder Schriftplakat transportiert durch die bewusste Inszenierung der Schrift mehr als die Wortbedeutung des Titels. Durch die... | |
Dieses Filmplakat bewirbt den Film "Fremdenlegionär Kirsch". Der Titel ist in großen, schwarzen Buchstaben auf einem leuchtend orangen Hintergrund dargestellt. Das Design ist typisch für frühe Filmplakate, mit einer klaren Hierarchie der Informationen.
Der Haupttitel "Fremdenlegionär Kirsch" dominiert die obere Hälfte des Plakats. Darunter steht in kleinerer Schrift "frei bearbeitet nach Aufzeichnungen des deutschen Ingenieurs Max Kirsch", was auf eine biografische oder dokumentarische Grundlage des Films hindeutet.
Der untere Teil des Plakats ist in zwei Abschnitte unterteilt, die den Inhalt des Films genauer beschreiben. Der erste Teil trägt den Titel "Von Dualah (Kamerun) bis an die Goldküste" und der zweite Teil "Der Rekrut von Bayonne". Diese Titel suggerieren eine Reise oder eine Geschichte, die sich über verschiedene geografische Orte erstreckt und möglicherweise die Rekrutierung und das Leben eines deutschen Legionärs in Afrika thematisiert.
Links neben diesen Titeln befindet sich eine große schwarze "10" in einem Rechteck, begleitet von der Beschriftung "Riesen-Akte". Dies könnte auf eine Serie von Filmen oder eine besondere Auszeichnung hinweisen.
Der Text am unteren Rand des Plakats beschreibt den Film als "Schreckensbilder aus der Fremdenlegion, in die alljährlich tausende junger Deutscher verschleppt werden. Die Leiden und Qualen der Legionäre unter der Franzosenknute und der brennend heißen Sonne Afrikas." Diese Beschreibung deutet auf ein dramatisches und möglicherweise kritisches Porträt der Fremdenlegion hin, das die Härten und das Leid der dort dienenden jungen Deutschen hervorhebt.
Das Plakat schließt mit den Angaben zum Vertrieb: "Vertrieb für Mitteldeutschland: Filmhaus Nitzsche, Aktiengesellschaft, Leipzig, Karlstraße 1".
Insgesamt vermittelt das Plakat einen Eindruck von einem Film, der sich mit den harten Realitäten des Lebens in der französischen Fremdenlegion im frühen 20. Jahrhundert auseinandersetzt, mit einem Fokus auf die Erfahrungen deutscher Rekruten in Afrika. Die Farbgebung und Typografie sind charakteristisch für die Zeit, in der solche Filme populär waren.
Schlagworte: Fremdenlegion, Propaganda, Geschichte, Afrika, Rekrut, Legionär, Max Kirsch, Leipzig, Kolonialismus
Image Describer 08/2025