Deutscher Titel: | Suchkind 312 |
---|---|
Originaltitel: | Suchkind 312 |
Produktion: | BRD (1955) |
Deutschlandstart: | 10. November 1955 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 496 x 700 Pixel, 86.3 kB |
Entwurf: | Robert "Hoff" Hoffmann |
Dieses Filmplakat bewirbt den Film "Suchkind 312". Der Titel ist in großen, roten Buchstaben oben auf dem Plakat zu sehen, was sofort Aufmerksamkeit erregt. Darunter steht in kleinerer Schrift "Nach dem gleichnamigen Roman von Hans-Ulrich Horster", was auf die literarische Vorlage des Films hinweist.
Das zentrale Bildelement ist ein Schwarz-Weiß-Foto eines jungen Mädchens, das nachdenklich und leicht traurig in die Kamera blickt. Ihre Frisur und Kleidung deuten auf die Mitte des 20. Jahrhunderts hin, die wahrscheinliche Entstehungszeit des Films. Dieses Bild vermittelt eine gewisse Verletzlichkeit und Melancholie.
Daneben, auf einem separaten, wie angehefteten Zettel, steht der Slogan "Die Geschichte einer unerfüllten Liebe". Dieser Slogan deutet auf ein romantisches Drama hin und verstärkt die emotionale Wirkung des Mädchenporträts.
Im unteren Bereich des Plakats sind drei weitere Personen abgebildet: eine Frau und ein Mann, die nebeneinander stehen, sowie ein weiteres, kleineres Foto einer Frau. Die Frau in der Mitte, mit kurzen, dunklen Haaren und einem blauen Blazer, blickt ebenfalls ernst in die Kamera. Der Mann daneben, mit einem Schnurrbart und einem Anzug mit Fliege, hat einen ernsten, aber auch entschlossenen Ausdruck. Diese beiden Figuren scheinen eine zentrale Rolle in der Geschichte zu spielen, möglicherweise als Eltern oder Liebende.
Unter den Porträts befindet sich eine Liste mit Namen, die wahrscheinlich die Hauptdarsteller und das Filmteam aufführt. Die Namen "Inge Egger" und "Paul Klinger" sind prominent hervorgehoben, was auf ihre Hauptrollen hindeutet.
Die Farbgebung des Plakats ist insgesamt eher gedämpft, mit einem starken Kontrast zwischen dem roten Titel und den Schwarz-Weiß-Fotografien. Gelbe Akzente, wie der Hintergrund der beiden unteren Porträts, lockern das Design auf und lenken den Blick auf die wichtigsten Elemente. Die Verwendung von angehefteten Zetteln und die leicht zerknitterte Optik verleihen dem Plakat einen Vintage-Charme und lassen es wie eine Collage aus verschiedenen Elementen wirken.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine ernste und emotionale Atmosphäre, die auf ein Drama über Liebe, Verlust und möglicherweise familiäre Konflikte hindeutet.
Image Describer 08/2025