Deutscher Titel: | Gigolo - Der Tänzer für Geld |
---|---|
Originaltitel: | Gigolo |
Produktion: | USA (1926) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 469 x 700 Pixel, 97.6 kB |
Entwurf: | Fritz Gottfried Kirchbach |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 24 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 14 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 14 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 80 EUR |
Im Shop 5 Produkte zum Film: Gigolo - Der Tänzer für Geld
Dieses Filmplakat für "Gigolo - Der Tänzer für Geld" (Originaltitel: "The Show of Shows") aus dem Jahr 1929 strahlt den Glamour und die Energie der späten 1920er Jahre aus. Im Zentrum steht eine Gruppe von tanzenden Paaren, die eine ausgelassene Party-Atmosphäre suggerieren. Die Kleidung, insbesondere die kurzen Kleider der Damen und die Anzüge der Herren, sind typisch für die Roaring Twenties.
Der Hauptdarsteller, Rod La Rocque, wird prominent in Szene gesetzt. Er trägt einen eleganten schwarzen Frack mit einer weißen Blume am Revers und hält in seinen Händen Geldscheine, was direkt auf den Filmtitel und das Thema des Films hindeutet – ein Mann, der als Tänzer für Geld arbeitet. Sein Blick ist direkt auf den Betrachter gerichtet, was eine gewisse Intensität und vielleicht auch eine Spur von Verführung oder Berechnung vermittelt.
Der Hintergrund ist in warmen, lebendigen Farben gehalten, die das Licht und die Bewegung des Tanzes einfangen. Die Komposition ist dynamisch, mit den tanzenden Figuren, die sich um den zentralen Charakter bewegen. Der Titel "GIGOLO" ist in großen, auffälligen Buchstaben am oberen Rand platziert, während der deutsche Untertitel "- DER TÄNZER FÜR GELD" darunter steht.
Die Nennung von Cecil B. de Mille als "Künstlerische Oberleitung" und die Information über die "Producers Distributing Corporation New-York" sowie den deutschen Verleih "NATIONAL-FILM A.G. BERLIN S.W. 48" verorten den Film historisch und geben Aufschluss über seine Produktions- und Vertriebswege.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Luxus, Tanz und der potenziellen Komplexität menschlicher Beziehungen, die durch Geld und Vergnügen beeinflusst werden. Es ist ein klassisches Beispiel für die Filmplakatkunst der Stummfilmära, die darauf abzielte, das Publikum mit einer Mischung aus Stil, Star-Appeal und einem Hauch von Intrige anzulocken.
Image Describer 08/2025