Filmplakat: Lemkes sel. Witwe (1928)

Plakat zum Film: Lemkes sel. Witwe
Filmplakat: Lemkes sel. Witwe (Ilja Lapiner)
Deutscher Titel:Lemkes sel. Witwe
Originaltitel:Lemkes sel. Witwe
Produktion:Deutschland (1928)
Deutschlandstart:28. Dezember 1928
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:469 x 700 Pixel, 113.3 kB
Entwurf:Ilja Lapiner
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat ist für den deutschen Stummfilm "Lemkes sel. Witwe" aus dem Jahr 1927. Das Design ist typisch für die Zeit, mit einer dramatischen Anordnung der Charaktere und einer klaren Typografie.

Zentrale Figuren und Komposition: Im Zentrum des Plakats steht ein Mann in einem eleganten Anzug und Zylinder, der eine Braut im Brautkleid und Schleier flankiert. Der Mann blickt mit einem ernsten, fast besorgten Ausdruck zur Seite, während die Braut lächelnd in seine Richtung schaut. Diese zentrale Paarung deutet auf eine Hochzeit oder eine romantische Verwicklung hin.

Um das zentrale Paar herum sind weitere Charaktere gruppiert, die verschiedene Emotionen und Rollen im Film darstellen könnten. Ihre Gesichter sind in einem expressiven Stil gezeichnet, der typisch für die deutsche Expressionismus-Bewegung im Film der 1920er Jahre ist. Die Verwendung von Blau- und Rottönen verleiht dem Plakat eine gewisse Tiefe und Dramatik.

Titel und Informationen: Der Titel "LEMKES sel. W." ist in großen, blauen Buchstaben oben auf dem Plakat hervorgehoben. Darunter steht "NACH DEM ROMAN VON ERDMANN GRAESER", was darauf hinweist, dass der Film auf einem Roman basiert. Die Namen der Hauptdarsteller wie Lissi Arna und Fritz Kampers sowie des Regisseurs Carl Boese sind ebenfalls aufgeführt, zusammen mit Produktionsdetails wie "NATIONAL-WARNER PRODUKTION".

Stimmung und Interpretation: Das Plakat vermittelt eine Mischung aus Romantik, Komödie und möglicherweise auch Drama, wie es bei vielen Filmen dieser Ära üblich war. Die ernsten Ausdrücke einiger Charaktere im Kontrast zum Lächeln der Braut und des Mannes im Zylinder könnten auf eine komplexe Handlung mit humorvollen und ernsten Elementen hindeuten. Die Darstellung der Charaktere, insbesondere ihre Mimik und Kleidung, lässt auf eine Geschichte schließen, die sich um menschliche Beziehungen, vielleicht um Liebe, Ehe und die damit verbundenen Herausforderungen dreht.

Insgesamt ist das Plakat ein eindrucksvolles Beispiel für die Filmplakatkunst der Weimarer Republik, das durch seine Komposition, die Charakterdarstellung und die klare Informationsvermittlung Neugier auf den Film weckt.

Schlagworte: Ensemble, Kopf, Malerei

Image Describer 08/2025