Deutscher Titel: | Mann mit dem Laubfrosch, Der |
---|---|
Originaltitel: | Mann mit dem Laubfrosch, Der |
Produktion: | Deutschland (1929) |
Deutschlandstart: | 04. Februar 1929 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 466 x 700 Pixel, 102.5 kB |
Entwurf: | Ilja Lapiner |
Cast: Heinrich George (Der Mann mit dem Laubfrosch) | |
Dieses Filmplakat für "Der Mann mit dem Laubfrosch" ist ein klassisches Beispiel für die Gestaltung von deutschen Filmplakaten der 1930er Jahre. Die Farbpalette ist stark auf Schwarz, Rot und Grün beschränkt, was dem Plakat eine dramatische und geheimnisvolle Atmosphäre verleiht.
Im Zentrum steht eine stilisierte Darstellung des Hauptdarstellers Heinrich George, dessen Gesicht im Profil gezeigt wird. Er wird in einem dunklen Anzug dargestellt, und sein Gesicht ist in einem intensiven Grün gehalten, was ihm eine fast unheimliche Ausstrahlung verleiht. Er hält eine Art Kurbelradio oder eine frühe Form eines tragbaren Geräts in der Hand, aus dem ein heller Lichtstrahl hervorkommt. Dieser Lichtstrahl, der in einem scharfen Gelbton gehalten ist, durchschneidet die Dunkelheit und beleuchtet den Titel des Films sowie das Wort "Verbrechen".
Der Titel "Der Mann mit dem Laubfrosch" ist in großen, roten, serifenlosen Buchstaben gesetzt, die dynamisch über die linke Seite des Plakats verteilt sind. Die Schriftart ist kräftig und auffällig, was die Aufmerksamkeit des Betrachters sofort auf sich zieht. Unter dem Titel wird der Film als "Ein rätselhafter Kriminalfall" angepriesen, was das Genre und die erwartete Handlung des Films klar kommuniziert.
Die unteren Bereiche des Plakats listen die Hauptdarsteller wie Evelyn Holt, Walter Rilla und Olga Limburg auf, sowie das Drehbuch und die Regie von Gerhard Lamprecht. Die Produktionsfirmen "National-Warner Produktion" und "Warner Bros. Filme" sind ebenfalls prominent platziert.
Insgesamt vermittelt das Plakat durch seine starke grafische Gestaltung, die kontrastreichen Farben und die Betonung von Mysterium und Verbrechen eine klare Botschaft über den Inhalt des Films und zieht den Zuschauer mit seiner düsteren Ästhetik in seinen Bann. Es ist ein eindrucksvolles Beispiel für die visuelle Sprache des deutschen Kinos dieser Ära.
Schlagworte: Krimi, Verbrechen, Taschenlampe, Lichtstrahl, Noir
Image Describer 08/2025