Deutscher Titel: | Schöner Gigolo, armer Gigolo |
---|---|
Originaltitel: | Schöner Gigolo, armer Gigolo |
Produktion: | BRD (1979) |
Deutschlandstart: | 16. November 1978 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1978) |
Größe: | 484 x 700 Pixel, 148.7 kB |
Entwurf: | Chantrell |
Cast: Marlene DietrichDie Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich wurde am 27. Dezember 1901 in Schöneberg bei Berlin geboren und starb am 06. Mai 1992 in Paris. Ma... (Baroness von Semering), Curd JürgensCurd Gustav Andreas Gottlieb Franz Jürgens wurde am 13. Dezember 1915 in Solln, heute ein Stadtteil von München, geboren. Er wuchs in Berlin auf und... (Prince), Kim NovakDie US-amerikanische Schauspielerin Kim Novak wurde am 13. Februar 1933 in Chicago, Illinois, geboren. Novak begann ihre Karriere als Model und arbeit... (Helga von Kaiserling), Maria Schell (Pauls Mutti Frau von Przygodsk...) | |
Das Filmplakat für "Schöner Gigolo, armer Gigolo" ist ein visuell reiches und atmosphärisches Werk, das die Essenz des Films einzufangen versucht. Im Zentrum steht eine dramatische Darstellung des Hauptdarstellers, David Bowie, der mit einem nachdenklichen und leicht melancholischen Ausdruck dargestellt wird. Seine Kleidung – ein Smoking mit einer weißen Weste und einer schwarzen Fliege – deutet auf eine elegante, aber vielleicht auch isolierte Persönlichkeit hin.
Um ihn herum sind mehrere Frauenfiguren platziert, die verschiedene Facetten der Geschichte oder der Beziehungen des Protagonisten repräsentieren könnten. Die Frau im Vordergrund, mit einem auffälligen Federkopfschmuck und einem glamourösen Make-up, strahlt eine Aura von Verführung und Luxus aus. Eine weitere Frau, im Hintergrund mit einem Hut, wirkt ebenfalls elegant und geheimnisvoll. Eine dritte Frau, deren Gesichtsausdruck eher nachdenklich oder traurig erscheint, fügt eine weitere emotionale Ebene hinzu. Die Farbgebung ist insgesamt eher dunkel gehalten, mit Akzenten in Rot, Gold und Blau, was eine gewisse Dramatik und Tiefe erzeugt.
Die Typografie des Filmtitels ist im Art-déco-Stil gehalten, was dem Plakat einen Hauch von Nostalgie und Eleganz verleiht, passend zur historischen Kulisse des Films. Die Namen der Hauptdarsteller sind prominent platziert, was die Erwartungen des Publikums an die Besetzung weckt.
Insgesamt vermittelt das Plakat ein Gefühl von Glamour, Romantik und möglicherweise auch von Einsamkeit oder der Suche nach Identität, Themen, die oft mit der Figur eines "Gigolos" assoziiert werden. Die Komposition und die Darstellung der Charaktere deuten auf eine Geschichte hin, die sowohl von äußerem Glanz als auch von inneren Konflikten geprägt ist.
Schlagworte: Mode, Frisur, Feder, Hut, Glamour
Image Describer 08/2025