Deutscher Titel: | Buster der Filmreporter |
---|---|
Originaltitel: | Cameraman, The |
Produktion: | USA (1928) |
Deutschlandstart: | 06. September 1929 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 504 x 700 Pixel, 91.6 kB |
Cast: Buster Keaton (Buster) | |
Crew: Buster Keaton (Regie), Buster Keaton (Produktion) | |
Dieses Filmplakat für "Der Kameramann" mit Buster Keaton ist im charakteristischen Art-déco-Stil gehalten, der typisch für die späten 1920er Jahre ist. Die Illustrationen sind stark stilisiert und karikaturhaft, was die komödiantische Natur des Films andeutet.
Im oberen Bereich dominiert der Name "BUSTER KEATON" in fetten, schwarzen Buchstaben, gefolgt vom Filmtitel "Der Kameramann" in leuchtendem Rot. Links daneben ist eine elegante Frau im Badeanzug dargestellt, die sich mit einem Lippenstift schminkt. Ihre Haltung ist kokett und übertrieben, was auf eine glamouröse, aber vielleicht auch etwas oberflächliche Figur hindeutet.
Auf der rechten Seite des Plakats steht ein Mann, eindeutig als Buster Keaton erkennbar, hinter einer großen Filmkamera, die auf einem Stativ montiert ist. Seine Mimik ist konzentriert, aber auch leicht exzentrisch, was seine typische Leinwandpersönlichkeit widerspiegelt. Die Kamera selbst ist detailliert gezeichnet und repräsentiert das Medium Film, das im Mittelpunkt der Handlung steht.
Der Text unter den Illustrationen liefert weitere Informationen: "mit Marceline Day", was auf die weibliche Hauptrolle hinweist. Darunter steht eine kurze Beschreibung, die die Bedeutung des Films hervorhebt: "In der Geschichte des Films hat es unzählige Lustspiele, Grotesken und Slapsticks gegeben, doch nie mehr einen Film wie »Der Kameramann«." Dies unterstreicht den Anspruch des Films, ein herausragendes Werk des Genres zu sein.
Weiter unten werden die Regie von Edward Sedgwick und die Produktion von Buster Keaton für Metro-Goldwyn-Mayer genannt. Die Wahl von Metro-Goldwyn-Mayer als Produktionsstudio deutet auf eine qualitativ hochwertige und kommerziell erfolgreiche Produktion hin.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine lebendige und humorvolle Atmosphäre, die die Ära des Stummfilms und die einzigartige Komik von Buster Keaton einfängt. Die klare Linienführung und die kontrastreichen Farben sind typisch für die damalige Plakatkunst und machen das Plakat zu einem visuellen Hingucker.
Schlagworte: Kamera, Stummfilm, Grafik, Schwarzweiß
Image Describer 08/2025