Deutscher Titel: | Zwischen Hamburg und Haiti |
---|---|
Originaltitel: | Zwischen Hamburg und Haiti |
Produktion: | Deutschland (1940) |
Deutschlandstart: | 03. Dezember 1940 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 481 x 700 Pixel, 116.4 kB |
Dieses Filmplakat für "Zwischen Hamburg und Haiti" zeichnet sich durch eine starke visuelle Komposition aus, die sowohl die Hauptdarsteller als auch die thematische Dualität des Films andeutet.
Im Vordergrund dominiert das Porträt einer Frau, deren Gesichtsausdruck und Blick fesselnd sind. Die Verwendung von Blau und Weiß erzeugt eine kühle, aber dennoch emotionale Atmosphäre. Ihre Augen sind groß und ausdrucksstark, was auf eine zentrale Rolle in der Handlung hindeutet.
Darunter ist ein Mann dargestellt, der mit einem Anzug und Fliege gekleidet ist. Seine Haltung und sein Blick scheinen nachdenklich oder konzentriert zu sein. Er ist leicht abgewandt, was eine gewisse Distanz oder ein Geheimnis suggerieren könnte. Die Darstellung des Mannes ist im Kontrast zur Frau eher skizzenhaft, aber dennoch charakteristisch.
Der Filmtitel "Zwischen Hamburg und Haiti" ist prominent platziert und in fetten, schwarzen Buchstaben hervorgehoben. Die Erwähnung von Hamburg und Haiti deutet auf eine Geschichte hin, die geografisch und möglicherweise auch thematisch zwischen zwei sehr unterschiedlichen Welten angesiedelt ist – einerseits die europäische Metropole Hamburg, andererseits das exotische Haiti. Dies wird durch die stilisierte Darstellung von Palmen im Hintergrund unterstrichen, die das karibische Setting repräsentieren.
Die Namensnennung der Hauptdarsteller (Gisela Uhlen, Gustav Knuth, Walter Frank, Grethe Weiser, Albert Florath) sowie des Regisseurs (E. Waschneck) und des Musikers (Werner Eisbrenner) informiert das Publikum über die beteiligten Filmschaffenden. Die Nennung der "CENTROPA-FILMVERLEIH GMBH" und der Städte Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt und München gibt Auskunft über den Verleih und die Vertriebsregionen.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Mischung aus Glamour, Abenteuer und möglicherweise auch Romantik, die durch die kontrastierenden Elemente von Stadt und Exotik sowie die Darstellung der beiden Hauptfiguren erzeugt wird. Die Farbgebung und der Zeichenstil verleihen dem Plakat einen klassischen Charme, der typisch für Filmplakate aus der Mitte des 20. Jahrhunderts ist.
Schlagworte: Hamburg, Reise, Blau
Image Describer 08/2025